KURSE & SEMINARE


Jetzt anfragen!
Basis Survival-Seminar
„Das Wetter ist plötzlich umgeschlagen.“ „Das Navi funktionierte nicht mehr.“ „Unser Gepäck wurde geklaut.“ … Diese Liste lässt sich um ein Vielfaches erweitern und leider sind es genau diese Sätze die oft Geschichten einleiten, die zu einem unangenehmen Ende führen.
Sie planen eine Fernreise in abgelegene Gebiete oder gar in ein Drittweltland? Sie wollen sicher gehen, dass Sie Ihre Familie versorgen können, falls das Auto mitten im winterlichen Wald liegen bleibt? Sie interessieren sich einfach nur für das Thema Survival? Bei uns erlernen Sie erprobte Inhalte und absolvieren ein Training unter fachgerechter Anleitung, in einer natürlichen Umgebung.
- Während des zweitägigen Survival – Basisseminars werden die folgende Themen behandelt:
- Ausrüstungs – und Materialbesprechung
- Verhalten in unbekannten Gebieten
- Kriterien bei der Wahl des Lagerplatzes: Wasser, Holz, Sicherheit
- Herrichten verschiedener Notunterkünfte
- Funke und Feuer, Zunder, Brennmaterial, 1 Streichholz und nur nasses Holz
- Kochfeuer, Wärmefeuer, Feuer bewahre
- Wasser: Beschaffung, Aufbereitung, Lagerung
- Zubereiten von Fleisch und Brot
- Tee aus der Umgebung
- Schlafen ohne Schlafsack und doch warm
- Sicherheitsvorkehrungen für die Nacht
- Gemütlicher Lagerfeuerplausch
- Trockenes überqueren von Flüssen
- Passive Jagd, Fallenbau, Tipps und Tricks
- Primitivwaffen herstellen und effektiv handhaben
- Finden und zubereiten essbarer Wurzeln, Pflanzen und Früchte
- Orientierungsvarianten
- Karte und Kompass
- Auf – und Abseiltechniken
- International gebräuchliche Möglichkeiten der Rettungsanforderung
- Nachbesprechung
Ausrüstungsvorschlag für das Basisseminar:
Das Seminar ist das was der Name sagt: Ein Seminar – kein Training! Das bedeutet, dass es jedem Besucher angenehm ergehen soll, so dass die Inhalte gut aufgenommen werden. Bringen Sie das Material mit, wovon Sie überzeugt sind, dass Sie es zum Überleben in einer Notsituation oder der Wildnis im Allgemeinen benötigen.
Die Mindestausrüstung sollte wie folgt aussehen:
- 1 Paar feste, hohe Schuhe (nach Möglichkeit wasserabweisend)
- 1 Allwetter- / Regenjacke
- 1 Schlafsack oder Decke
- 1 Rucksack oder Umhängetasche
- 1 Messer
- 1 Metalltasse
- 1 Handvoll Paketschnur (mögl. Hanf)
- 1 Kompass (nicht kaufen, nur mitbringen sofern bereits vorhanden)
Voraussetzungen:
Es werden keine sportlichen Höchstleistungen erwartet. Die Teilnehmer/innen sollen zweckmäßig gekleidet sein, um bei jedem Wetter aktiv zu bleiben. Einzelteilnehmer unter 18 Jahren benötigen die schriftliche Teilnahmeerlaubnis einer erziehungsberechtigten Person.
Bei weiter Anreise bieten wir die kostenfreie Möglichkeit bereits am Vorabend in unseren beheizbaren Teepees zu übernachten.
Bushcraft 1 – Canadian hunting camp
Native Methodik
Jahrzehntelange Studien und viele Reisen ermöglichten die selektive Behandlung kulturellen Materials und somit das Konzept dieses Lehrgangs. Allen Menschen, die ohne moderne Hilfsmittel, nach Maßgabe der Jäger- und Sammlerkulturen leben wollen, wird dieses Training zum unvergesslichen Erlebnis. Alle Themen werden praktisch erarbeitet. Eine zeitliche Themenzuordnung ist nur bedingt möglich, da die Tagesabläufe häufig von konkreten Erfordernissen (z.B. Feuerbewahren, Wetterschutz, Nahrungszubereitung usw.) beeinflusst werden.
Sie sind daran interessiert, wie aus einfachsten Mitteln Dinge hergestellt werden, die bereits das Leben unserer Vorfahren erleichtert haben? Hier sind Sie richtig!Bushcraft geht in einem gewissen Sinne mit dem Thema Survival einher. Jedoch auch in weiten Teilen über das bloße Überleben hinaus.
Tony hat etliche Jahre damit verbracht u.a. die Bushcraft Skills der Indianer Kulturen Nordamerikas zu studieren und fand selbst in abgelegensten Reservaten Anschluss, da er diese Techniken beherrscht und so schnell ins Gespräch kam.Erlernen Sie, was es heißt im nordischen Busch zu leben, zu überleben und es sich sogar bequem zu machen. Das Seminar beinhaltet die vollständige Verwertung von Groß – und Kleinwild, sowie Geflügel und Fisch unter der Zuhilfenahme natürlicher Mittel.
An den drei Tagen werden die Inhalte des Basis Seminars vertieft und darüber hinaus folgende Themen behandelt:
Alle aufgelisteten Seminarinhalte werden im Gelände abgearbeitet.
- Spurensuche: Ebene, am Berg, Signalpost,
- Spurendeutung: Zuordnung, Company, Buckplace, Wechselart.
- Jagdplätze sondieren: Free, Baitpost, closed.
- Jagdmethoden: Vorbereitung, Verhalten, passiv, manuell von oben.
- Wildbergung: Traildistanz.
- Abhäuten: Liegend, Hebearm, hängend.
- Zerwirken: Ringeln, Schloss, Gelenktrennung.
- Transport: Portage, Schleppe, Packboard.
- Konservierungsmethoden: Trocknen, Räuchern.
- Zubereitungsarten: Plankensteaks, Grillsticks, Stew.
- Fell Be – u. Verarbeitung: Fleshingmethodic – Native, / Trapper.
- Knochen Be – u. Verarbeitung: Nahrung, Werkzeug.
Ausrüstungsvorschlag für das Bushcraft Seminar:
Das Seminar ist das was der Name sagt: Ein Seminar – kein Training! Das bedeutet, dass es jedem Besucher angenehm ergehen soll, so dass die Inhalte gut aufgenommen werden. Bringen Sie lediglich mit, wovon Sie überzeugt sind, dass Sie es zum Überleben in einer Notsituation oder der Wildnis im Allgemeinen brauchen.
Die Mindestausrüstung sollte wie folgt aussehen:
- 1 Paar feste, hohe Schuhe (nach Möglichkeit wasserabweisend)
- 1 Allwetter- / Regenjacke
- 1 Schlafsack oder Decke
- 1 Rucksack oder Umhängetasche
- 1 Messer
- 1 Metalltasse
- 1 Handvoll Paketschnur (mögl. Hanf)
Voraussetzungen:
Es werden keine sportlichen Höchstleistungen erwartet. Jedoch sollten die Teilnehmer/innen nicht den Sprung ins kalte Wasser wagen und zuvor bereits im Freien übernachtet haben. Wir machen uns das Leben sehr angenehm und viele unserer Kunden ziehen den Wald einem feinen Hotel vor, jedoch ist man dabei dennoch der Witterung ausgesetzt. Einzelteilnehmer unter 18 Jahren benötigen die schriftliche Teilnahmeerlaubnis einer erziehungsberechtigten Person.
Bushcraft 2 – Canadian Woodcraft Camp
Die Hohe Schule des Bushcrafting
Jahrzehntelange Studien und viele Reisen ermöglichten die selektive Behandlung kulturellen Materials und somit das Konzept dieses Lehrgangs. Allen Menschen, die ohne moderne Hilfsmittel, nach Maßgabe der Jäger- und Sammlerkulturen leben wollen, wird dieses Training zum unvergesslichen Erlebnis. Alle Themen werden praktisch erarbeitet. Eine zeitliche Themenzuordnung ist nur bedingt möglich, da die Tagesabläufe häufig von konkreten Erfordernissen (z.B. Feuerbewahren, Wetterschutz, Nahrungszubereitung usw.) beeinflusst werden.
Sie sind daran interessiert, wie aus einfachsten Mitteln Dinge hergestellt werden, die bereits das Leben unserer Vorfahren erleichtert haben? Hier sind Sie richtig!Bushcraft geht in einem gewissen Sinne mit dem Thema Survival einher. Jedoch auch in weiten Teilen über das bloße Überleben hinaus.
Tony hat etliche Jahre damit verbracht u.a. die Bushcraft Skills der Indianer Kulturen Nordamerikas zu studieren und fand selbst in abgelegensten Reservaten Anschluss, da er diese Techniken beherrscht und so schnell ins Gespräch kam.Erlernen Sie, was es heißt im nordischen Busch zu leben, zu überleben und es sich sogar bequem zu machen. Das Seminar beinhaltet die vollständige Verwertung von Groß – und Kleinwild, sowie Geflügel und Fisch unter der Zuhilfenahme natürlicher Mittel.
An den drei Tagen werden die Inhalte des Basis Seminars vertieft und darüber hinaus folgende Themen behandelt:
- Über die Notunterkunft hinaus wird der Bau von langfristigen Unterkünften durchgeführt;
- Herrichten eines Erdofens;
- Wassersuche und die Aufbereitung in einem selbstgebautem Naturfilter;
- Fackeln und Signalmittel;
- Herstellen einer Schwimmhilfe;
- Verhalten nach „Schiffbruch“: Umgang mit Kleidung, Psyche, Retten weiterer Personen;
- Wasser: Lebensraum von Nahrung: Bau von Reusen, Angelhaken, Angeln, Fanggabeln etc.
- Sachgemäße Zubereitung und Verarbeitung von Fisch, Geflügel und Wild;
- Herstellen eines Holzrosts mit entsprechender Holzauswahl, etc.
- Herstellen einer Räuchergrube;
- Herstellung von Waffen und deren Handhabung (Harpune, Pfeil und Bogen etc.)
- Fallenbau unter Berücksichtigung der Ortsauswahl, Beobachtungsintervalle, etc.
- Herstellung von „Trockenfleisch“;
- Herstellen von Waffen zur Selbstverteidigung;
- Taktisches Vorgehen bei Begegnungen mit Fremden.
- Orientierung mit dem Kompass und Schwierigkeiten bei schlechtem Wetter oder alpinem Gelände;
- Fellverarbeitung und Rohlederherstellung;
- Herstellung von Kleidung und den dazu notwendigen Werkzeugen;
- Umgang mit Axt, Beil und Machete;
- Herstellen von Behältnissen;
- Herstellen eines nativen Messers;
- Demonstration alternativer Methoden zum Feuer machen;
- Abschlussbesprechung
Ausrüstungsvorschlag für das Bushcraft Seminar:
Das Seminar ist das was der Name sagt: Ein Seminar – kein Training! Das bedeutet, dass es jedem Besucher angenehm ergehen soll, so dass die Inhalte gut aufgenommen werden. Bringen Sie lediglich mit, wovon Sie überzeugt sind, dass Sie es zum Überleben in einer Notsituation oder der Wildnis im Allgemeinen brauchen.
Die Mindestausrüstung sollte wie folgt aussehen:
- 1 Paar feste, hohe Schuhe (nach Möglichkeit wasserabweisend)
- 1 Allwetter- / Regenjacke
- 1 Schlafsack oder Decke
- 1 Rucksack oder Umhängetasche
- 1 Messer
- 1 Metalltasse
- 1 Handvoll Paketschnur (mögl. Hanf)
Voraussetzungen:
Es werden keine sportlichen Höchstleistungen erwartet. Jedoch sollten die Teilnehmer/innen nicht den Sprung ins kalte Wasser wagen und zuvor bereits im Freien übernachtet haben. Wir machen uns das Leben sehr angenehm und viele unserer Kunden ziehen den Wald einem feinen Hotel vor, jedoch ist man dabei dennoch der Witterung ausgesetzt. Einzelteilnehmer unter 18 Jahren benötigen die schriftliche Teilnahmeerlaubnis einer erziehungsberechtigten Person.

Winter-Seminar
Jedes Jahr geraten Menschen in winterlicher Umgebung in Notsituationen oder sterben sogar. Die häufigsten Gründe sind kleine Fehler und / oder mangelndes Wissen. In unserem Winterseminar erfahren Sie, wie man bei Minus – Temperaturen in Schnee und Eis überlebt und wieder in sichere Gefilde kommt.
Tony Lennartz erklärt winterliche Strategien und Fertigkeiten der kanadischen Ureinwohner. Raoul Sous hat auf diversen Trips in und über die Alpen seine Skills erprobt. Beide geben ihr Wissen nun in einem 2 Tages – Seminar an alle weiter, die wissen wollen wie man in winterlicher Landschaft und abseits aller Wege voran kommt, auch wenn die Ausrüstung versagt und keine Rettung in Sicht ist. Das dreitägige Programm wird in einer ursprünglichen Wald – und Berglandschaft der winterlichen Eifel durchgeführt. Von Mitte Januar bis Ende Februar bewegt die Temperatur sich dort meist zwischen minus 5 bis minus 25 Grad. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Seminar im Schnee stattfindet ist hoch, jedoch nicht garantiert. Dies ändert jedoch nichts an der Effektivität des zu vermittelnden Leerstoffs. Die Anreise ist bereits am Donnerstagabend möglich. Die Übernachtung in einem beheizten Tepee oder im eigenen Zelt auf dem Seminargelände, ist kostenfrei.
- Vorsorgemaßnahmen, Materialbesprechung, Ausrüstungsbeurteilung
- Kälteschutz, Erfrierungsbehandlung, Hypothermia
- Ernährung, veränderter Bedarf, Möglichkeiten aus der Natur
- Orientierung in winterlicher Landschaft
- Seilschaft bilden
- Eisübergänge, Geländebeurteilung
- Notunterkünfte, Schneelöcher, -höhlen, -hütten, Iglu (abhängig von der Schneelage)
- Feuer machen, Wärme- und Heizmöglichkeiten
- Bau von Öl/Tranlampen u. Öl/Trankocher
- Schneeschuhbau und Schneereifen
- Toboggan und Rettungsschlitten selbstgemacht
- Notsignale
- Schlussbesprechung
Zur Ausrüstung:
Wir bieten im Winterseminar die Übernachtung in einem unserer beheizbaren Teepees an. Natürlich bietet sich für jeden Teilnehmer die Möglichkeit in einer selbsterrichten Notunterkunft zu übernachten.
- 1 Paar hohe, feste Schuhe (möglichst wasserdicht und warm)
- 1 Allwetter- oder Regenjacke
- 1 Schlafsack oder Decke
- 1 Rucksack oder Umhängetasche
- 1 Messer
- 1 Löffel
- 1 Handvoll Paketschnur (mögl. Hanf)
- 1 Kompass (nicht kaufen, nur mitbringen sofern bereits vorhanden)
Voraussetzungen:
Es werden keine sportlichen Höchstleistungen erwartet. Die Teilnehmer/innen sollen zweckmäßig, bzw. warm gekleidet sein, um in jedem Wetter aktiv zu bleiben. Es wird an der frischen Luft nicht nur gearbeitet, sondern auch teilweise Pause gemacht und referiert. Entsprechend bitte so gekleidet sein, dass man in der Kälte auch mal stehen bleiben kann. Teilnehmer unter 18 Jahren benötigen die schriftliche Teilnahmeerlaubnis einer erziehungsberechtigten Person.
Krisen-Seminar
Fazit aus Deutscher Bundestag, Drucksache 17/5672 vom 27. 04. 2011:
„Die Folgenanalysen haben gezeigt, dass bereits nach wenigen Tagen im betroffenen Gebiet die flächendeckende und bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit (lebens) notwendigen Gütern und Dienstleistungen nicht mehr sicherzustellen ist. Die öffentliche Sicherheit ist gefährdet, der grundgesetzlich verankerten Schutzpflicht für Leib und Leben seiner Bürger kann der Staat nicht mehr gerecht werden. Damit verlöre er auch eine seiner wichtigsten Ressourcen – das Vertrauen seiner Bürger.“
Ein versorgungstechnischer Blackout bedeutet eine unabsehbare Zeit ohne Strom zu sein. Für Manche wäre das sicher romantisch, jedoch für die Mehrheit wäre das schrecklich. Egal ob Elektro-, Gas- oder Ölheizung – ohne elektrische Versorgung funktioniert nichts. Die dunklen Wohnungen locken sehr schnell Plünderer an. Es ist naiv, einer drohenden Krise mit Realitätsverdrängung zu begegnen. Ein versorgungstechnischer Blackout bedeutet eine unabsehbare Zeit ohne Diejenigen welche in der Krise vorbereitet sind werden es leichter haben, wenn Andere nicht vorbereitet sind. Das klingt grausam, ist aber realistisch. Wenn die Versorgung kollabiert, werden die Menschen in den Ballungsräumen sich bekämpfen und wegen geringer Vorteile auch umbringen.
Vorbereitungen oder eine inhaltliche Auseinandersetzung passten bisher nicht in die gesellschaftliche Wunschlandschaft. Das Ausklammern derartiger Eventualitäten ist aber unvernünftig. Wenn heute ganze Berliner Viertel und Großstadt – Straßenzüge, für Ordnungskräfte beinahe wie uneinnehmbares Feindesland sind, wie soll dort bei längeren sozialen Unruhen noch ein Mindestmaß an öffentlicher Sicherheit und Ordnung garantiert werden? Schon heute erfolgen in Problemvierteln Angriffe auf Rettungskräfte und Feuerwehr – werden diese dann bei Unruhen ausrücken, löschen und retten? Schon heute werden bei gewalttätigen Demonstrationen Geschäfte geplündert und Anwohnerfahrzeuge zerstört. Welchen Schutz haben die Bewohner solcher Gebiete im Falle längerer Unruhen?
In unserer anfälligen Gesellschaft beschäftigen sich seriöse Institute mit der Bewältigung von „Katastrophen“, die Resultate sind besorgniserregend. Sogar normale Naturereignisse mit zeitlich und örtlich begrenzten Auswirkungen, haben unser „System“ bereits an den Rand seiner Leistungsfähigkeit gebracht. Plötzliche 30 cm Neuschnee werden bereits als „Schneekatastrophe“ bewertet und führen zuweilen zum Ausfall des gesamten Nahverkehrs, das Durchtrennen einer einzigen Haupt – Starkstromleitung verursacht weiträumige und mehrtägige Stromausfälle. Eine solche Situation nimmt vielen Menschen jegliche Informationsmöglichkeit. Fernseher, Mobil – und Festnetztelefone funktionieren nicht mehr, batteriebetriebene Radios sind die Ausnahme, sie erfordern aber regelmäßiges Nachladen. Im Mikrowellenzeitalter sind in vielen Haushalten wenige oder keine haltbaren Grundnahrungsmittel vorhanden, Trinkwasservorräte ebenfalls nicht. Etliche Familien werden ohne Strom keine warme Mahlzeit zuwege bringen können. Welche offizielle Stelle ist mit Notfallplänen, Logistik und Infrastruktur derartig vorbereitet, um eine panische Massenflucht aus einer Region auch nur ansatzweise zu bewältigen? Unser Krisenseminar forciert keine Panikmache sondern bietet eine lehrreiche, praktische Auseinandersetzung mit einem möglichen Geschehensverlauf, zu dem institutionell auch geforscht und geplant wird.
Blackout – Situation
Durch eine Naturkatastrophe oder Terrorrismus bedingter Ausfall der Energieversorgung. Verkehrskollaps, Plünderungen etc. sind die Folge.
Lernziele:
- Die Teilnehmer werden im Seminar Kenntnisse und Fertigkeiten erlangen, um in einem Ausnahmezustand ihr Überleben in urbanem Gebiet zu ermöglichen.
- Die Teilnehmer werden Kenntnisse über gruppendynamische Prozesse, Führung und Konfliktbewältigung erlangen und diese praktisch umsetzen können.
- Die Teilnehmer lernen die vorhandene Infrastruktur festzustellen und zu nutzen.
- Die Teilnehmer lernen Hindernisse zu überwinden, taktisches Verhalten in fremden Gebieten, die Eigensicherung und die Sicherung von Gebäuden und Gelände.
- Der Teilnehmer lernen zu improvisieren, um Werkzeuge und andere hilfreichen Güter herzustellen.
- Die Teilnehmer lernen Grundtechniken der Verletztenversorgung.
Seminarinhalte:
Interne Situation:
Schutzsuchende Zufallsbekanntschaften treffen in einem bebauten, abgelegenen Gelände aufeinander um Proviant und Ausrüstung für 3 Tage sicherzustellen.
- Wassergewinnung, Wasserlagerung, Wassertransport.
- Wetterschutzkleidung und Schlafsack herstellen und verwenden.
- Kraxe, Westen – Tragesack herstellen und verwenden.
- Behelfsseil, Strickleiter herstellen und verwenden, Knoten.
- Einweisung in Auf- und Abseilmethoden + Improvisationen.
- Überwindung von Hindernissen.
- Improvisierte Werkzeuge herstellen und verwenden.
- Handhabung von Kurz – u. Langwaffen.
- Kompass herstellen und verwenden.
- Ernährung: „Unkraut“- Menü, urbanes Beutefleisch.
- Versorgungslage: „verwertbare Güter vor Ort“.
- Leichtofen und Dosen – Kocher herstellen und verwenden.
- Improvisierte Verletztenversorgung, „first aid in field.“
- Psychologie: Gruppenbildung, Feststellungen in der Gruppe: Verletzungen, Fähigkeiten, Ziele.
- Gruppen: Führung festlegen, Kommunikationsregeln, taktisches Verhalten.
- Konfliktbewältigung: Angst/Panik/Hysterie, Deeskalation, Verteidigung.
- Einzeln: Aufmerksamkeitsschulung, taktisches Verhalten, Sicherung und Fluchtverhalten.
Taktik:
- Standortfeststellung, innere und äußere Aufklärung.
- Gelände- ,Raum – und Gebäudesicherung, Eigensicherung, Fluchtwege.
- Feststellen der Infrastruktur: Wasser, Energie, Nahrungsmittel.
- Fortbewegung: Transportmittel, zusätzliche Schutzmittel, Verhalten als Kfz.- Insassen. Fluchtwege anlegen und präparieren.
Ausrüstung:
Schlafsack oder Decke
feste geschlossene Schuhe
lange Hose
langärmelige Oberbekleidung
Da wir eine Schießanlage nutzen, ist ein Führungszeugnis erforderlich.


Jetzt anfragen!
GO TOGETHER-SEMINAR
Dieses emotionalisierte Seminar erzeugt Nachhaltigkeit und Sympathie, die Garanten für ein Return on Investment sind. Der Erfolg des Seminars resultiert aus der Umgebung, den einzelnen Modulen und den erarbeiteten Erfolgserlebnissen. Als optimale Umgebung bieten wir die ungestörte Natur, denn sie ist in der Lage, die Teilnehmer sofort aus dem gewohnten Alltag zu lösen, um damit deren ungeteilte Aufmerksamkeit zu erlangen. Weiterhin sind die Seminarmodule entscheidend. Es gilt ruhende Potentiale zu wecken. Bei spektakulären Herausforderungen, mit Kurzweil und Erlebnisfreude, werden neue Ideen umgesetzt und Gemeinsamkeiten festgestellt. Durch gemeinsames Erleben und gemeinsamen Spaß werden Kommunikation und Kooperation intensiviert.
Wir bieten ein zivilisationsentrücktes Camp, in gesunder Umgebung
- lösen Aufgaben, mit Hilfsmitteln aus der Natur
- übernachten in einer offenen Lodge oder in 2 beheizbaren Teepees.
- reflektieren am abendlichen Lagerfeuer das Tagesgeschehen
- wir grillen heimisches Wild und Fische
- backen Brot am Feuer und im Erdofen
- handeln ziel – und zweckorientiert
- steigern die Kommunikationsbereitschaft
- erleben Teamarbeit als erfolgreiche Multiplikation der Fähigkeiten
- das Team wird starker Leistungsträger und sozialer Verbund
- soziale Akzeptanz forciert das Selbstwertgefühl
- souveränes Denken und Handeln steigern das Selbstbewusstsein.
- die Kausalität von Wille – Leistung – Erfolg – Honorierung erfahren.
Das Seminar bietet ein Höchstmaß an Kommunikation, Verantwortung mit Erfolgs-erlebnissen und Nachhaltigkeit. Die Teilnehmer sammeln neue Erkenntnisse und nutzen diese auch im persönlichen und beruflichen Alltag. Die Tatsache, dass Kommunikation der wesentliche Faktor zum gedeihlichen Miteinander ist, wird deutlich. Gute Ideen, spannende Erlebnisse und kreatives Handelns führen unweigerlich zum Ziel. Es werden keine Informationen aus zweiter Hand präsentiert oder Langeweile durch Übertheoretisierung erzeugt, sondern authentische Busch – und Expeditionspraktiken aus meiner fünfunddreißigjährigen Outdoor – Erfahrung angewandt.
Erfolg basiert auf einem Konsens aus Erkenntnissen, welche zu zweckorientierten Handlungen führen. Erfolgsmenschen nehmen ihre Chancen wahr und optimieren ihre Leistungen durch den Einsatz qualifizierter Mittel. Ihre konsequente Zielstrebigkeit führt letztlich zum gewünschten Erfolg.
Ein Team besteht aus individuellen Akteuren deren Ressourcen harmonisch zusammenwirkend, ein gemeinsames Ziel anstreben. Persönliche Eigenheiten, distanziertes Nebeneinander oder Routine wirken häufig entwicklungshemmend und verhindern eine optimale Kooperation. Unser qualifiziertes Teamtraining hilft Leistungsstagnationen zu überwinden und ruhende Potentiale zu wecken.
Trainingsverlauf:
Das Training in unvertrauter aber angenehmer Natur, bietet viele positive Erfahrungen. Unter qualifizierter Anleitung werden Lösungen für die stetig wachsenden Bedürfnisse und Ansprüche gefunden. Umgangsweisen werden revidiert. Neue Ideen werden umgesetzt und Gemeinsamkeiten werden festgestellt. Die Teilnehmer werden Kenntnisse über gruppendynamische Prozesse, Führung und Konfliktbewältigung erlangen und diese praktisch umsetzen. Sie erlernen die vorhandene Infrastruktur festzustellen und zu nutzen.
Nachdem die Ernährung und die Unterbringung durch die Teilnehmer erarbeitet wurden, warten die nachfolgenden spektakulären Herausforderungen mit Kurzweil und Erlebnisfreude.
Zielfindung:
Gemeinsames orientieren, abwechselndes führen und verantworten.
Brückenbauer:
Mit einem Seil über den Fluss. Das Team baut, sichert und holt Jeden trocken rüber.
Spitzenleute:
Kontinuität, Disziplin und etwas Mut bringen Alle nach oben.
Tunnelgräber:
Lukullisches aus dem selbstgegrabenen Erdofen.
Cliffhanger:
Einer für Alle, etwas Mut und Initiative bescheren einen schönen Abend.
Campfeuer:
Gemeinsam geborgene Bäume als Licht – und Wärmespender.
Nach Apachenart:
Lammbraten vom selbstgebauten Naturgrill.
Das Ergebnis:
Durch gemeinsames erleben und gemeinsame Erlebnisfreude wurden die Kommunikation und die Kooperation intensiviert. Loyalität und Motivation werden spürbar. Die Teamarbeit wird neu entdeckt.


Jetzt anfragen!
Jugendcamp
Unsere Jugendseminare umfassen ein Höchstmaß an nachhaltigen Erfolgserlebnissen. Die Jugendlichen nutzen diese neuen Erkenntnisse auch im persönlichen Alltag. Durch intensive Erlebnisse und nachhaltige Erfahrungen bieten unsere Programme Lern – und Entwicklungschancen, welche die Sozialkompetenz und das Selbstwertgefühl des Einzelnen stärken.
Zweitage Basic – Seminar
Die Teilnehmer erlernen Basisfähigkeiten im Umgang mit der freien Natur. Das Thema Orientierung bietet z. B. Möglichkeiten um Verantwortung, Kommunikation, Sozialverhalten und Teamfähigkeit zu erfahren. Die Teilnehmer erlernen ihre wichtigsten Bedürfnisse aus eigener Kraft zu stillen und zu bewältigen. Mit dem Wissen um ihre erlernten Fähigkeiten wählen die Teilnehmer einen qualifizierten Übernachtungsplatz und erstellen ihr wetterfestes Camp. Sie beschaffen trockenes Altholz aus der Umgebung und entdecken trinkbares Wasser. Sie bauen einen Wasserfilter und einen Erdofen aus natürlichen Hilfsmitteln. Klettertechniken helfen Ängste zu überwinden und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu bilden. Weitere spannende Themen mit hohem Aufforderungscharakter wie Feuerstarten und ein Wärmefeuer anzulegen, bieten elementare Erlebnisse. Beim obligatorischen Lagerfeuerabend wird das Tagesgeschehen reflektiert. Dabei werden die Tageserlebnisse und die gezeigten Verhaltensweisen konstruktiv thematisiert. Übernachtungen finden in Zeltunterkünften oder in selbstgebauten Notunterkünften statt. Die Verpflegung besteht aus Lunchpaketen, selbstgebackenem Campfeuer – Brot und abendlichem Barbecue.
Dreitageseminar
Hier ermöglichen die Erkenntnisse und Fähigkeiten aus dem vorherigen Seminare die Durchführung dieses dreitägigen Woodcraft – Seminars. Nach den Erkenntnissen und Vorgaben unserer frühen Vorfahren fertigen die Teilnehmer kreativ und handlungsorientiert Hilfsmittel, Werkzeuge und Geräte aus natürlichen Materialien, wie z.B. Holz, Wurzeln, Rinde, Horn, Rohhaut, Knochen und Feuersteinen. Der Erfolg dieses Seminars resultiert aus der Umgebung, den einzelnen Modulen und den erarbeiteten Erfolgserlebnissen. Als optimale Umgebung wirkt die ungestörte Natur, denn sie ist in der Lage, die Teilnehmer sofort aus dem gewohnten Alltag zu lösen, um damit deren ungeteilte Aufmerksamkeit zu erlangen.


Jetzt anfragen!
Expeditionsseminar
Unsere Welt wird „kleiner“ aber nicht feiner. Die Tourismusbranche erschließt entfernte und abgelegene Gebiete. Reisebuchungen erfolgen mit Leichtigkeit vom heimischen Computer. Die Leichtigkeit der Buchung suggeriert dem Menschen ein „easy – going“ und er wird leichtsinnig. Da meistens eine hohe Erwartungshaltung hinsichtlich der Reise besteht, werden Werbetexte zu imaginären Realitäten erhoben. Störungen oder Gefahren werden darin nie erwähnt und damit aus dem eigenen Denken verbannt. Was soll schon passieren? Immerhin verfügt man über eine gute Versicherung. Eventuelle Konflikte wird man damit juristisch regeln und technische Störungen delegiert man an den Pannendienst. Diese vermeintliche Potenzierung der eigenen Sicherheit kann sehr schnell im Chaos enden.
Sicherheit war schon immer unser oberstes Gebot. Wir bemühen uns durch Risikominimierung sichere Expeditionserlebnisse zu gestalten. Wir wenden die gleichen Sicherheitsstandards an, die wir während unserer winterlichen Alpenüberquerung, Wüstentouren oder Bushtouren in BC oder NWT praktizieren. Wenn sie sich auf ein Touren – oder Expeditionsabenteuer vorbereiten, beraten wir gerne hinsichtlich Ausrüstung, Konditionierung, Route oder anderer Fragen. Finden Sie mit uns Ihre neuen persönlichen Meilensteine, neue Fähigkeiten, neue Freundschaften und ein gesteigertes Selbstbewusstsein.
Seminarinhalte
- Sorgfältige Planung,
- präzise Tourenprofile,
- medizinische Ausrüstung,
- Rettungsausrüstung,
- Satellitenkommunikation
- tägliche Wetterprognosen
- erhöhte Aufmerksamkeit
- Wasserfilter
- Dreibaumbrücke
- Hindernisüberwindung
- Seiltechnik
- Ofenbau, fest u. mobil
- Kfz. – Bergung
- Rootrope
- Licht u. Fackel
- Orientierung
- + Basis Survival
-
Jetzt anfragen!
Basis Survival-Seminar
„Das Wetter ist plötzlich umgeschlagen.“ „Das Navi funktionierte nicht mehr.“ „Unser Gepäck wurde geklaut.“ … Diese Liste lässt sich um ein Vielfaches erweitern und leider sind es genau diese Sätze die oft Geschichten einleiten, die zu einem unangenehmen Ende führen.Sie planen eine Fernreise in abgelegene Gebiete oder gar in ein Drittweltland? Sie wollen sicher gehen, dass Sie Ihre Familie versorgen können, falls das Auto mitten im winterlichen Wald liegen bleibt? Sie interessieren sich einfach nur für das Thema Survival? Bei uns erlernen Sie erprobte Inhalte und absolvieren ein Training unter fachgerechter Anleitung, in einer natürlichen Umgebung.
- Während des zweitägigen Survival – Basisseminars werden die folgende Themen behandelt:
- Ausrüstungs – und Materialbesprechung
- Verhalten in unbekannten Gebieten
- Kriterien bei der Wahl des Lagerplatzes: Wasser, Holz, Sicherheit
- Herrichten verschiedener Notunterkünfte
- Funke und Feuer, Zunder, Brennmaterial, 1 Streichholz und nur nasses Holz
- Kochfeuer, Wärmefeuer, Feuer bewahre
- Wasser: Beschaffung, Aufbereitung, Lagerung
- Zubereiten von Fleisch und Brot
- Tee aus der Umgebung
- Schlafen ohne Schlafsack und doch warm
- Sicherheitsvorkehrungen für die Nacht
- Gemütlicher Lagerfeuerplausch
- Trockenes überqueren von Flüssen
- Passive Jagd, Fallenbau, Tipps und Tricks
- Primitivwaffen herstellen und effektiv handhaben
- Finden und zubereiten essbarer Wurzeln, Pflanzen und Früchte
- Orientierungsvarianten
- Karte und Kompass
- Auf – und Abseiltechniken
- International gebräuchliche Möglichkeiten der Rettungsanforderung
- Nachbesprechung
Ausrüstungsvorschlag für das Basisseminar:
Das Seminar ist das was der Name sagt: Ein Seminar – kein Training! Das bedeutet, dass es jedem Besucher angenehm ergehen soll, so dass die Inhalte gut aufgenommen werden. Bringen Sie das Material mit, wovon Sie überzeugt sind, dass Sie es zum Überleben in einer Notsituation oder der Wildnis im Allgemeinen benötigen.
Die Mindestausrüstung sollte wie folgt aussehen:
- 1 Paar feste, hohe Schuhe (nach Möglichkeit wasserabweisend)
- 1 Allwetter- / Regenjacke
- 1 Schlafsack oder Decke
- 1 Rucksack oder Umhängetasche
- 1 Messer
- 1 Metalltasse
- 1 Handvoll Paketschnur (mögl. Hanf)
- 1 Kompass (nicht kaufen, nur mitbringen sofern bereits vorhanden)
Voraussetzungen:
Es werden keine sportlichen Höchstleistungen erwartet. Die Teilnehmer/innen sollen zweckmäßig gekleidet sein, um bei jedem Wetter aktiv zu bleiben. Einzelteilnehmer unter 18 Jahren benötigen die schriftliche Teilnahmeerlaubnis einer erziehungsberechtigten Person.Bei weiter Anreise bieten wir die kostenfreie Möglichkeit bereits am Vorabend in unseren beheizbaren Teepees zu übernachten.
- + Bushcraft I - Canadian Hunting Camp
-
Bushcraft 1 – Canadian hunting camp
Native Methodik
Jahrzehntelange Studien und viele Reisen ermöglichten die selektive Behandlung kulturellen Materials und somit das Konzept dieses Lehrgangs. Allen Menschen, die ohne moderne Hilfsmittel, nach Maßgabe der Jäger- und Sammlerkulturen leben wollen, wird dieses Training zum unvergesslichen Erlebnis. Alle Themen werden praktisch erarbeitet. Eine zeitliche Themenzuordnung ist nur bedingt möglich, da die Tagesabläufe häufig von konkreten Erfordernissen (z.B. Feuerbewahren, Wetterschutz, Nahrungszubereitung usw.) beeinflusst werden.Sie sind daran interessiert, wie aus einfachsten Mitteln Dinge hergestellt werden, die bereits das Leben unserer Vorfahren erleichtert haben? Hier sind Sie richtig!Bushcraft geht in einem gewissen Sinne mit dem Thema Survival einher. Jedoch auch in weiten Teilen über das bloße Überleben hinaus.
Tony hat etliche Jahre damit verbracht u.a. die Bushcraft Skills der Indianer Kulturen Nordamerikas zu studieren und fand selbst in abgelegensten Reservaten Anschluss, da er diese Techniken beherrscht und so schnell ins Gespräch kam.Erlernen Sie, was es heißt im nordischen Busch zu leben, zu überleben und es sich sogar bequem zu machen. Das Seminar beinhaltet die vollständige Verwertung von Groß – und Kleinwild, sowie Geflügel und Fisch unter der Zuhilfenahme natürlicher Mittel.An den drei Tagen werden die Inhalte des Basis Seminars vertieft und darüber hinaus folgende Themen behandelt:
Alle aufgelisteten Seminarinhalte werden im Gelände abgearbeitet.
- Spurensuche: Ebene, am Berg, Signalpost,
- Spurendeutung: Zuordnung, Company, Buckplace, Wechselart.
- Jagdplätze sondieren: Free, Baitpost, closed.
- Jagdmethoden: Vorbereitung, Verhalten, passiv, manuell von oben.
- Wildbergung: Traildistanz.
- Abhäuten: Liegend, Hebearm, hängend.
- Zerwirken: Ringeln, Schloss, Gelenktrennung.
- Transport: Portage, Schleppe, Packboard.
- Konservierungsmethoden: Trocknen, Räuchern.
- Zubereitungsarten: Plankensteaks, Grillsticks, Stew.
- Fell Be – u. Verarbeitung: Fleshingmethodic – Native, / Trapper.
- Knochen Be – u. Verarbeitung: Nahrung, Werkzeug.
Ausrüstungsvorschlag für das Bushcraft Seminar:
Das Seminar ist das was der Name sagt: Ein Seminar – kein Training! Das bedeutet, dass es jedem Besucher angenehm ergehen soll, so dass die Inhalte gut aufgenommen werden. Bringen Sie lediglich mit, wovon Sie überzeugt sind, dass Sie es zum Überleben in einer Notsituation oder der Wildnis im Allgemeinen brauchen.
Die Mindestausrüstung sollte wie folgt aussehen:
- 1 Paar feste, hohe Schuhe (nach Möglichkeit wasserabweisend)
- 1 Allwetter- / Regenjacke
- 1 Schlafsack oder Decke
- 1 Rucksack oder Umhängetasche
- 1 Messer
- 1 Metalltasse
- 1 Handvoll Paketschnur (mögl. Hanf)
Voraussetzungen:
Es werden keine sportlichen Höchstleistungen erwartet. Jedoch sollten die Teilnehmer/innen nicht den Sprung ins kalte Wasser wagen und zuvor bereits im Freien übernachtet haben. Wir machen uns das Leben sehr angenehm und viele unserer Kunden ziehen den Wald einem feinen Hotel vor, jedoch ist man dabei dennoch der Witterung ausgesetzt. Einzelteilnehmer unter 18 Jahren benötigen die schriftliche Teilnahmeerlaubnis einer erziehungsberechtigten Person. - + Bushcraft 2 – Canadian Woodcraft Camp
-
Bushcraft 2 – Canadian Woodcraft Camp
Die Hohe Schule des Bushcrafting
Jahrzehntelange Studien und viele Reisen ermöglichten die selektive Behandlung kulturellen Materials und somit das Konzept dieses Lehrgangs. Allen Menschen, die ohne moderne Hilfsmittel, nach Maßgabe der Jäger- und Sammlerkulturen leben wollen, wird dieses Training zum unvergesslichen Erlebnis. Alle Themen werden praktisch erarbeitet. Eine zeitliche Themenzuordnung ist nur bedingt möglich, da die Tagesabläufe häufig von konkreten Erfordernissen (z.B. Feuerbewahren, Wetterschutz, Nahrungszubereitung usw.) beeinflusst werden.Sie sind daran interessiert, wie aus einfachsten Mitteln Dinge hergestellt werden, die bereits das Leben unserer Vorfahren erleichtert haben? Hier sind Sie richtig!Bushcraft geht in einem gewissen Sinne mit dem Thema Survival einher. Jedoch auch in weiten Teilen über das bloße Überleben hinaus.
Tony hat etliche Jahre damit verbracht u.a. die Bushcraft Skills der Indianer Kulturen Nordamerikas zu studieren und fand selbst in abgelegensten Reservaten Anschluss, da er diese Techniken beherrscht und so schnell ins Gespräch kam.Erlernen Sie, was es heißt im nordischen Busch zu leben, zu überleben und es sich sogar bequem zu machen. Das Seminar beinhaltet die vollständige Verwertung von Groß – und Kleinwild, sowie Geflügel und Fisch unter der Zuhilfenahme natürlicher Mittel.An den drei Tagen werden die Inhalte des Basis Seminars vertieft und darüber hinaus folgende Themen behandelt:
- Über die Notunterkunft hinaus wird der Bau von langfristigen Unterkünften durchgeführt;
- Herrichten eines Erdofens;
- Wassersuche und die Aufbereitung in einem selbstgebautem Naturfilter;
- Fackeln und Signalmittel;
- Herstellen einer Schwimmhilfe;
- Verhalten nach „Schiffbruch“: Umgang mit Kleidung, Psyche, Retten weiterer Personen;
- Wasser: Lebensraum von Nahrung: Bau von Reusen, Angelhaken, Angeln, Fanggabeln etc.
- Sachgemäße Zubereitung und Verarbeitung von Fisch, Geflügel und Wild;
- Herstellen eines Holzrosts mit entsprechender Holzauswahl, etc.
- Herstellen einer Räuchergrube;
- Herstellung von Waffen und deren Handhabung (Harpune, Pfeil und Bogen etc.)
- Fallenbau unter Berücksichtigung der Ortsauswahl, Beobachtungsintervalle, etc.
- Herstellung von „Trockenfleisch“;
- Herstellen von Waffen zur Selbstverteidigung;
- Taktisches Vorgehen bei Begegnungen mit Fremden.
- Orientierung mit dem Kompass und Schwierigkeiten bei schlechtem Wetter oder alpinem Gelände;
- Fellverarbeitung und Rohlederherstellung;
- Herstellung von Kleidung und den dazu notwendigen Werkzeugen;
- Umgang mit Axt, Beil und Machete;
- Herstellen von Behältnissen;
- Herstellen eines nativen Messers;
- Demonstration alternativer Methoden zum Feuer machen;
- Abschlussbesprechung
Ausrüstungsvorschlag für das Bushcraft Seminar:
Das Seminar ist das was der Name sagt: Ein Seminar – kein Training! Das bedeutet, dass es jedem Besucher angenehm ergehen soll, so dass die Inhalte gut aufgenommen werden. Bringen Sie lediglich mit, wovon Sie überzeugt sind, dass Sie es zum Überleben in einer Notsituation oder der Wildnis im Allgemeinen brauchen.
Die Mindestausrüstung sollte wie folgt aussehen:
- 1 Paar feste, hohe Schuhe (nach Möglichkeit wasserabweisend)
- 1 Allwetter- / Regenjacke
- 1 Schlafsack oder Decke
- 1 Rucksack oder Umhängetasche
- 1 Messer
- 1 Metalltasse
- 1 Handvoll Paketschnur (mögl. Hanf)
Voraussetzungen:
Es werden keine sportlichen Höchstleistungen erwartet. Jedoch sollten die Teilnehmer/innen nicht den Sprung ins kalte Wasser wagen und zuvor bereits im Freien übernachtet haben. Wir machen uns das Leben sehr angenehm und viele unserer Kunden ziehen den Wald einem feinen Hotel vor, jedoch ist man dabei dennoch der Witterung ausgesetzt. Einzelteilnehmer unter 18 Jahren benötigen die schriftliche Teilnahmeerlaubnis einer erziehungsberechtigten Person. - + Winterseminar
-
Winter-Seminar
Jedes Jahr geraten Menschen in winterlicher Umgebung in Notsituationen oder sterben sogar. Die häufigsten Gründe sind kleine Fehler und / oder mangelndes Wissen. In unserem Winterseminar erfahren Sie, wie man bei Minus – Temperaturen in Schnee und Eis überlebt und wieder in sichere Gefilde kommt.
Tony Lennartz erklärt winterliche Strategien und Fertigkeiten der kanadischen Ureinwohner. Raoul Sous hat auf diversen Trips in und über die Alpen seine Skills erprobt. Beide geben ihr Wissen nun in einem 2 Tages – Seminar an alle weiter, die wissen wollen wie man in winterlicher Landschaft und abseits aller Wege voran kommt, auch wenn die Ausrüstung versagt und keine Rettung in Sicht ist. Das dreitägige Programm wird in einer ursprünglichen Wald – und Berglandschaft der winterlichen Eifel durchgeführt. Von Mitte Januar bis Ende Februar bewegt die Temperatur sich dort meist zwischen minus 5 bis minus 25 Grad. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Seminar im Schnee stattfindet ist hoch, jedoch nicht garantiert. Dies ändert jedoch nichts an der Effektivität des zu vermittelnden Leerstoffs. Die Anreise ist bereits am Donnerstagabend möglich. Die Übernachtung in einem beheizten Tepee oder im eigenen Zelt auf dem Seminargelände, ist kostenfrei.
- Vorsorgemaßnahmen, Materialbesprechung, Ausrüstungsbeurteilung
- Kälteschutz, Erfrierungsbehandlung, Hypothermia
- Ernährung, veränderter Bedarf, Möglichkeiten aus der Natur
- Orientierung in winterlicher Landschaft
- Seilschaft bilden
- Eisübergänge, Geländebeurteilung
- Notunterkünfte, Schneelöcher, -höhlen, -hütten, Iglu (abhängig von der Schneelage)
- Feuer machen, Wärme- und Heizmöglichkeiten
- Bau von Öl/Tranlampen u. Öl/Trankocher
- Schneeschuhbau und Schneereifen
- Toboggan und Rettungsschlitten selbstgemacht
- Notsignale
- Schlussbesprechung
Zur Ausrüstung:
Wir bieten im Winterseminar die Übernachtung in einem unserer beheizbaren Teepees an. Natürlich bietet sich für jeden Teilnehmer die Möglichkeit in einer selbsterrichten Notunterkunft zu übernachten.
- 1 Paar hohe, feste Schuhe (möglichst wasserdicht und warm)
- 1 Allwetter- oder Regenjacke
- 1 Schlafsack oder Decke
- 1 Rucksack oder Umhängetasche
- 1 Messer
- 1 Löffel
- 1 Handvoll Paketschnur (mögl. Hanf)
- 1 Kompass (nicht kaufen, nur mitbringen sofern bereits vorhanden)
Voraussetzungen:
Es werden keine sportlichen Höchstleistungen erwartet. Die Teilnehmer/innen sollen zweckmäßig, bzw. warm gekleidet sein, um in jedem Wetter aktiv zu bleiben. Es wird an der frischen Luft nicht nur gearbeitet, sondern auch teilweise Pause gemacht und referiert. Entsprechend bitte so gekleidet sein, dass man in der Kälte auch mal stehen bleiben kann. Teilnehmer unter 18 Jahren benötigen die schriftliche Teilnahmeerlaubnis einer erziehungsberechtigten Person.
- + Krisenseminar
-
Krisen-Seminar
Fazit aus Deutscher Bundestag, Drucksache 17/5672 vom 27. 04. 2011:„Die Folgenanalysen haben gezeigt, dass bereits nach wenigen Tagen im betroffenen Gebiet die flächendeckende und bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit (lebens) notwendigen Gütern und Dienstleistungen nicht mehr sicherzustellen ist. Die öffentliche Sicherheit ist gefährdet, der grundgesetzlich verankerten Schutzpflicht für Leib und Leben seiner Bürger kann der Staat nicht mehr gerecht werden. Damit verlöre er auch eine seiner wichtigsten Ressourcen – das Vertrauen seiner Bürger.“
Ein versorgungstechnischer Blackout bedeutet eine unabsehbare Zeit ohne Strom zu sein. Für Manche wäre das sicher romantisch, jedoch für die Mehrheit wäre das schrecklich. Egal ob Elektro-, Gas- oder Ölheizung – ohne elektrische Versorgung funktioniert nichts. Die dunklen Wohnungen locken sehr schnell Plünderer an. Es ist naiv, einer drohenden Krise mit Realitätsverdrängung zu begegnen. Ein versorgungstechnischer Blackout bedeutet eine unabsehbare Zeit ohne Diejenigen welche in der Krise vorbereitet sind werden es leichter haben, wenn Andere nicht vorbereitet sind. Das klingt grausam, ist aber realistisch. Wenn die Versorgung kollabiert, werden die Menschen in den Ballungsräumen sich bekämpfen und wegen geringer Vorteile auch umbringen.
Vorbereitungen oder eine inhaltliche Auseinandersetzung passten bisher nicht in die gesellschaftliche Wunschlandschaft. Das Ausklammern derartiger Eventualitäten ist aber unvernünftig. Wenn heute ganze Berliner Viertel und Großstadt – Straßenzüge, für Ordnungskräfte beinahe wie uneinnehmbares Feindesland sind, wie soll dort bei längeren sozialen Unruhen noch ein Mindestmaß an öffentlicher Sicherheit und Ordnung garantiert werden? Schon heute erfolgen in Problemvierteln Angriffe auf Rettungskräfte und Feuerwehr – werden diese dann bei Unruhen ausrücken, löschen und retten? Schon heute werden bei gewalttätigen Demonstrationen Geschäfte geplündert und Anwohnerfahrzeuge zerstört. Welchen Schutz haben die Bewohner solcher Gebiete im Falle längerer Unruhen?
In unserer anfälligen Gesellschaft beschäftigen sich seriöse Institute mit der Bewältigung von „Katastrophen“, die Resultate sind besorgniserregend. Sogar normale Naturereignisse mit zeitlich und örtlich begrenzten Auswirkungen, haben unser „System“ bereits an den Rand seiner Leistungsfähigkeit gebracht. Plötzliche 30 cm Neuschnee werden bereits als „Schneekatastrophe“ bewertet und führen zuweilen zum Ausfall des gesamten Nahverkehrs, das Durchtrennen einer einzigen Haupt – Starkstromleitung verursacht weiträumige und mehrtägige Stromausfälle. Eine solche Situation nimmt vielen Menschen jegliche Informationsmöglichkeit. Fernseher, Mobil – und Festnetztelefone funktionieren nicht mehr, batteriebetriebene Radios sind die Ausnahme, sie erfordern aber regelmäßiges Nachladen. Im Mikrowellenzeitalter sind in vielen Haushalten wenige oder keine haltbaren Grundnahrungsmittel vorhanden, Trinkwasservorräte ebenfalls nicht. Etliche Familien werden ohne Strom keine warme Mahlzeit zuwege bringen können. Welche offizielle Stelle ist mit Notfallplänen, Logistik und Infrastruktur derartig vorbereitet, um eine panische Massenflucht aus einer Region auch nur ansatzweise zu bewältigen? Unser Krisenseminar forciert keine Panikmache sondern bietet eine lehrreiche, praktische Auseinandersetzung mit einem möglichen Geschehensverlauf, zu dem institutionell auch geforscht und geplant wird.Blackout – Situation
Durch eine Naturkatastrophe oder Terrorrismus bedingter Ausfall der Energieversorgung. Verkehrskollaps, Plünderungen etc. sind die Folge.Lernziele:
- Die Teilnehmer werden im Seminar Kenntnisse und Fertigkeiten erlangen, um in einem Ausnahmezustand ihr Überleben in urbanem Gebiet zu ermöglichen.
- Die Teilnehmer werden Kenntnisse über gruppendynamische Prozesse, Führung und Konfliktbewältigung erlangen und diese praktisch umsetzen können.
- Die Teilnehmer lernen die vorhandene Infrastruktur festzustellen und zu nutzen.
- Die Teilnehmer lernen Hindernisse zu überwinden, taktisches Verhalten in fremden Gebieten, die Eigensicherung und die Sicherung von Gebäuden und Gelände.
- Der Teilnehmer lernen zu improvisieren, um Werkzeuge und andere hilfreichen Güter herzustellen.
- Die Teilnehmer lernen Grundtechniken der Verletztenversorgung.
Seminarinhalte:
Interne Situation:
Schutzsuchende Zufallsbekanntschaften treffen in einem bebauten, abgelegenen Gelände aufeinander um Proviant und Ausrüstung für 3 Tage sicherzustellen.- Wassergewinnung, Wasserlagerung, Wassertransport.
- Wetterschutzkleidung und Schlafsack herstellen und verwenden.
- Kraxe, Westen – Tragesack herstellen und verwenden.
- Behelfsseil, Strickleiter herstellen und verwenden, Knoten.
- Einweisung in Auf- und Abseilmethoden + Improvisationen.
- Überwindung von Hindernissen.
- Improvisierte Werkzeuge herstellen und verwenden.
- Handhabung von Kurz – u. Langwaffen.
- Kompass herstellen und verwenden.
- Ernährung: „Unkraut“- Menü, urbanes Beutefleisch.
- Versorgungslage: „verwertbare Güter vor Ort“.
- Leichtofen und Dosen – Kocher herstellen und verwenden.
- Improvisierte Verletztenversorgung, „first aid in field.“
- Psychologie: Gruppenbildung, Feststellungen in der Gruppe: Verletzungen, Fähigkeiten, Ziele.
- Gruppen: Führung festlegen, Kommunikationsregeln, taktisches Verhalten.
- Konfliktbewältigung: Angst/Panik/Hysterie, Deeskalation, Verteidigung.
- Einzeln: Aufmerksamkeitsschulung, taktisches Verhalten, Sicherung und Fluchtverhalten.
Taktik:
- Standortfeststellung, innere und äußere Aufklärung.
- Gelände- ,Raum – und Gebäudesicherung, Eigensicherung, Fluchtwege.
- Feststellen der Infrastruktur: Wasser, Energie, Nahrungsmittel.
- Fortbewegung: Transportmittel, zusätzliche Schutzmittel, Verhalten als Kfz.- Insassen. Fluchtwege anlegen und präparieren.
Ausrüstung:
Schlafsack oder Decke
feste geschlossene Schuhe
lange Hose
langärmelige OberbekleidungDa wir eine Schießanlage nutzen, ist ein Führungszeugnis erforderlich.
- + Teambuilding
-
Jetzt anfragen!
GO TOGETHER-SEMINAR
Dieses emotionalisierte Seminar erzeugt Nachhaltigkeit und Sympathie, die Garanten für ein Return on Investment sind. Der Erfolg des Seminars resultiert aus der Umgebung, den einzelnen Modulen und den erarbeiteten Erfolgserlebnissen. Als optimale Umgebung bieten wir die ungestörte Natur, denn sie ist in der Lage, die Teilnehmer sofort aus dem gewohnten Alltag zu lösen, um damit deren ungeteilte Aufmerksamkeit zu erlangen. Weiterhin sind die Seminarmodule entscheidend. Es gilt ruhende Potentiale zu wecken. Bei spektakulären Herausforderungen, mit Kurzweil und Erlebnisfreude, werden neue Ideen umgesetzt und Gemeinsamkeiten festgestellt. Durch gemeinsames Erleben und gemeinsamen Spaß werden Kommunikation und Kooperation intensiviert.
Wir bieten ein zivilisationsentrücktes Camp, in gesunder Umgebung
- lösen Aufgaben, mit Hilfsmitteln aus der Natur
- übernachten in einer offenen Lodge oder in 2 beheizbaren Teepees.
- reflektieren am abendlichen Lagerfeuer das Tagesgeschehen
- wir grillen heimisches Wild und Fische
- backen Brot am Feuer und im Erdofen
- handeln ziel – und zweckorientiert
- steigern die Kommunikationsbereitschaft
- erleben Teamarbeit als erfolgreiche Multiplikation der Fähigkeiten
- das Team wird starker Leistungsträger und sozialer Verbund
- soziale Akzeptanz forciert das Selbstwertgefühl
- souveränes Denken und Handeln steigern das Selbstbewusstsein.
- die Kausalität von Wille – Leistung – Erfolg – Honorierung erfahren.
Das Seminar bietet ein Höchstmaß an Kommunikation, Verantwortung mit Erfolgs-erlebnissen und Nachhaltigkeit. Die Teilnehmer sammeln neue Erkenntnisse und nutzen diese auch im persönlichen und beruflichen Alltag. Die Tatsache, dass Kommunikation der wesentliche Faktor zum gedeihlichen Miteinander ist, wird deutlich. Gute Ideen, spannende Erlebnisse und kreatives Handelns führen unweigerlich zum Ziel. Es werden keine Informationen aus zweiter Hand präsentiert oder Langeweile durch Übertheoretisierung erzeugt, sondern authentische Busch – und Expeditionspraktiken aus meiner fünfunddreißigjährigen Outdoor – Erfahrung angewandt.
Erfolg basiert auf einem Konsens aus Erkenntnissen, welche zu zweckorientierten Handlungen führen. Erfolgsmenschen nehmen ihre Chancen wahr und optimieren ihre Leistungen durch den Einsatz qualifizierter Mittel. Ihre konsequente Zielstrebigkeit führt letztlich zum gewünschten Erfolg.
Ein Team besteht aus individuellen Akteuren deren Ressourcen harmonisch zusammenwirkend, ein gemeinsames Ziel anstreben. Persönliche Eigenheiten, distanziertes Nebeneinander oder Routine wirken häufig entwicklungshemmend und verhindern eine optimale Kooperation. Unser qualifiziertes Teamtraining hilft Leistungsstagnationen zu überwinden und ruhende Potentiale zu wecken.
Trainingsverlauf:
Das Training in unvertrauter aber angenehmer Natur, bietet viele positive Erfahrungen. Unter qualifizierter Anleitung werden Lösungen für die stetig wachsenden Bedürfnisse und Ansprüche gefunden. Umgangsweisen werden revidiert. Neue Ideen werden umgesetzt und Gemeinsamkeiten werden festgestellt. Die Teilnehmer werden Kenntnisse über gruppendynamische Prozesse, Führung und Konfliktbewältigung erlangen und diese praktisch umsetzen. Sie erlernen die vorhandene Infrastruktur festzustellen und zu nutzen.
Nachdem die Ernährung und die Unterbringung durch die Teilnehmer erarbeitet wurden, warten die nachfolgenden spektakulären Herausforderungen mit Kurzweil und Erlebnisfreude.Zielfindung:
Gemeinsames orientieren, abwechselndes führen und verantworten.Brückenbauer:
Mit einem Seil über den Fluss. Das Team baut, sichert und holt Jeden trocken rüber.Spitzenleute:
Kontinuität, Disziplin und etwas Mut bringen Alle nach oben.Tunnelgräber:
Lukullisches aus dem selbstgegrabenen Erdofen.Cliffhanger:
Einer für Alle, etwas Mut und Initiative bescheren einen schönen Abend.Campfeuer:
Gemeinsam geborgene Bäume als Licht – und Wärmespender.Nach Apachenart:
Lammbraten vom selbstgebauten Naturgrill.Das Ergebnis:
Durch gemeinsames erleben und gemeinsame Erlebnisfreude wurden die Kommunikation und die Kooperation intensiviert. Loyalität und Motivation werden spürbar. Die Teamarbeit wird neu entdeckt.
- + Jugendcamp
-
Jetzt anfragen!
Jugendcamp
Unsere Jugendseminare umfassen ein Höchstmaß an nachhaltigen Erfolgserlebnissen. Die Jugendlichen nutzen diese neuen Erkenntnisse auch im persönlichen Alltag. Durch intensive Erlebnisse und nachhaltige Erfahrungen bieten unsere Programme Lern – und Entwicklungschancen, welche die Sozialkompetenz und das Selbstwertgefühl des Einzelnen stärken.
Zweitage Basic – Seminar
Die Teilnehmer erlernen Basisfähigkeiten im Umgang mit der freien Natur. Das Thema Orientierung bietet z. B. Möglichkeiten um Verantwortung, Kommunikation, Sozialverhalten und Teamfähigkeit zu erfahren. Die Teilnehmer erlernen ihre wichtigsten Bedürfnisse aus eigener Kraft zu stillen und zu bewältigen. Mit dem Wissen um ihre erlernten Fähigkeiten wählen die Teilnehmer einen qualifizierten Übernachtungsplatz und erstellen ihr wetterfestes Camp. Sie beschaffen trockenes Altholz aus der Umgebung und entdecken trinkbares Wasser. Sie bauen einen Wasserfilter und einen Erdofen aus natürlichen Hilfsmitteln. Klettertechniken helfen Ängste zu überwinden und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu bilden. Weitere spannende Themen mit hohem Aufforderungscharakter wie Feuerstarten und ein Wärmefeuer anzulegen, bieten elementare Erlebnisse. Beim obligatorischen Lagerfeuerabend wird das Tagesgeschehen reflektiert. Dabei werden die Tageserlebnisse und die gezeigten Verhaltensweisen konstruktiv thematisiert. Übernachtungen finden in Zeltunterkünften oder in selbstgebauten Notunterkünften statt. Die Verpflegung besteht aus Lunchpaketen, selbstgebackenem Campfeuer – Brot und abendlichem Barbecue.Dreitageseminar
Hier ermöglichen die Erkenntnisse und Fähigkeiten aus dem vorherigen Seminare die Durchführung dieses dreitägigen Woodcraft – Seminars. Nach den Erkenntnissen und Vorgaben unserer frühen Vorfahren fertigen die Teilnehmer kreativ und handlungsorientiert Hilfsmittel, Werkzeuge und Geräte aus natürlichen Materialien, wie z.B. Holz, Wurzeln, Rinde, Horn, Rohhaut, Knochen und Feuersteinen. Der Erfolg dieses Seminars resultiert aus der Umgebung, den einzelnen Modulen und den erarbeiteten Erfolgserlebnissen. Als optimale Umgebung wirkt die ungestörte Natur, denn sie ist in der Lage, die Teilnehmer sofort aus dem gewohnten Alltag zu lösen, um damit deren ungeteilte Aufmerksamkeit zu erlangen. - + Expeditionsseminar
-
Jetzt anfragen!
Expeditionsseminar
Unsere Welt wird „kleiner“ aber nicht feiner. Die Tourismusbranche erschließt entfernte und abgelegene Gebiete. Reisebuchungen erfolgen mit Leichtigkeit vom heimischen Computer. Die Leichtigkeit der Buchung suggeriert dem Menschen ein „easy – going“ und er wird leichtsinnig. Da meistens eine hohe Erwartungshaltung hinsichtlich der Reise besteht, werden Werbetexte zu imaginären Realitäten erhoben. Störungen oder Gefahren werden darin nie erwähnt und damit aus dem eigenen Denken verbannt. Was soll schon passieren? Immerhin verfügt man über eine gute Versicherung. Eventuelle Konflikte wird man damit juristisch regeln und technische Störungen delegiert man an den Pannendienst. Diese vermeintliche Potenzierung der eigenen Sicherheit kann sehr schnell im Chaos enden.
Sicherheit war schon immer unser oberstes Gebot. Wir bemühen uns durch Risikominimierung sichere Expeditionserlebnisse zu gestalten. Wir wenden die gleichen Sicherheitsstandards an, die wir während unserer winterlichen Alpenüberquerung, Wüstentouren oder Bushtouren in BC oder NWT praktizieren. Wenn sie sich auf ein Touren – oder Expeditionsabenteuer vorbereiten, beraten wir gerne hinsichtlich Ausrüstung, Konditionierung, Route oder anderer Fragen. Finden Sie mit uns Ihre neuen persönlichen Meilensteine, neue Fähigkeiten, neue Freundschaften und ein gesteigertes Selbstbewusstsein.
Seminarinhalte
- Sorgfältige Planung,
- präzise Tourenprofile,
- medizinische Ausrüstung,
- Rettungsausrüstung,
- Satellitenkommunikation
- tägliche Wetterprognosen
- erhöhte Aufmerksamkeit
- Wasserfilter
- Dreibaumbrücke
- Hindernisüberwindung
- Seiltechnik
- Ofenbau, fest u. mobil
- Kfz. – Bergung
- Rootrope
- Licht u. Fackel
- Orientierung
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigenes Risiko. Eine Haftung für Schäden besteht weder für die Teilnehmer untereinander noch gegenüber den Betreuern und dem Veranstalter. Dieser Haftungsausschluss besteht nicht bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Im Interesse aller Teilnehmer und des Veranstalters hat jeder Teilnehmer das Bestehen einer privaten Haftpflichtversicherung nachzuweisen.