Liebe Freunde, Kunden, Follower,
während der letzten Jahre habe ich mit Raoul die Seminare aus- und umgebaut, sowie einiges neu aus dem Boden gestampft.
Mein Herzensthema: Kanada – sowie zwei weitere große Zielsetzungen haben mich dabei nie losgelassen.
Zu den Seminaren erhielt ich immer mehr Anfragen und Buchungen für Vorträge, Workshops und Auftritte bei Outdoor-Events sowie Messen in ganz Europa, was eine neue und vor allem eine persönlichere Reichweite als die bloße Online-Präsenz zur Folge hatte.
Viele Gespräche, neue Kontakte und das durchweg positive Feedback motivierten mich, weiterhin durchzustarten.
Nun bleibt zu hoffen, dass die nachlassende Corona Pandemie bald zulässt, dass ich meine Guided Tour „Expedition Kanada“ starten kann. Entgegen „normal“ geführter Touren, wird der Kunde dabei in das spannende, spektakuläre Geschehen eingebunden, sodass er/sie aktiv als Mitglied eines waschechten Expeditionsteams in der abgelegenen Wildnis unterwegs ist. (Link zur Expedition)
Die Planungen und Vorbereitungen weiterer Touren, nicht nur in Kanada, sind sehr zeitaufwendig.
Aufgrund dieser Tatsache habe ich die Zügel für die Seminar-Kutsche in die Hände der Firma WI-Outdoor gelegt, die von meinem langjährigen Buddy und Companion Raoul Sous – zusammen mit David Buchner – geleitet wird. Während meiner jahrzehntelangen Lehrtätigkeit habe ich in dem Metier „Survival & Bushcraft“ viele vollmundige Newcomer kommen und etliche davon wieder gehen sehen. Nach zehnjähriger Kooperation mit Raoul bin ich mir sicher, dass er über mehr als nur das erforderliche Potenzial verfügt und unseren Lehrstoff weiterhin seriös, gekonnt und engagiert an Interessierte weitergibt.
Die Kurse laufen nach wie vor unter unserem alten Credo hinsichtlich „Survival & Bushcraft“: No Bullshit!
Die Konzeption der neuen Kurse erfolgte gemeinsam. So sind sämtliche Skills und meine Erfahrungen darin berücksichtigt, während die beiden noch weitere Expertise mit eingebracht haben.
Ich werde als Referent zu den beiden „Bushcraft“-Seminaren und zweier Elemente des umfangreichen „Wilderness Survival Course“ zugegen sein und mitarbeiten.
Sämtliche Seminare sind weiterhin über mich buchbar.
Ich freue mich über diese Entlastung und bin stolz, diesen Weg ruhigen Gewissens gehen zu können und dabei dieses Vermächtnis weiterhin aufrecht zu erhalten.
KURSE & SEMINARE

Wilderness Survival Course
Liebe Outdoor-Freunde,
wir sind zu dem Schluss gekommen, dass einzelne Elemente aus dem Bereich „Survival“ einen ähnlichen Zeitaufwand brauchen, wie ein Ersthelfer Seminar, um eine lückenlose und sichere Umsetzung zu gewährleisten.
Aus diesem Grunde haben wir uns dazu entschlossen einen umfangreichen Wilderness Survival Course anzubieten und als Alternative ein kompaktes Seminar zur Einführung in Outdoor Basic Skills.
Unser Wilderness Survival Course findet auf eingezäuntem Privatgrund statt und setzt den Rahmen des übergesetzlichen Notstands voraus. Wir zeigen zu den einzelnen Sachgebieten die Lösungen in vollem Umfang. Dazu gehört Feuer in bewaldetem Gebiet, die Verwendung von frischem Holz, sowie Arbeitsmaterial tierischen Ursprungs. Dies ist (sinnvollerweise) so im öffentlichen Raum aufgrund der Gesetzeslage in Deutschland sonst nicht möglich.
Die Ruhe und Idylle der Eifel gehen hierbei natürlich nicht verloren und erfahrungsgemäß fühlen sich unsere Teilnehmer nach den Seminaren erholt.
Das Seminar findet Wetter-unabhängig statt.
Zeitraum:
- Segment 1: Samstag 18.07.2020 bis Sonntag 19.07.2020
- Segment 2: Samstag 15.08.2020 bis Sonntag 16.08.2020
- Segment 3: Samstag 31.10.2020 bis Sonntag 01.11.2020
- Segment 4: Freitag 11.12.2020 bis Sonntag 13.12.2020
Ort: WI – Campground Hellenthal
Preise:
- Teilnahme an einem einzelnen Segment: 159,- € (zzgl. 20 € bei Anreise am Vorabend)
- Teilnahme an allen Segmenten: 499,- € (zzgl. 20 € / Anreise am Vorabend)
Das Segment 4 ist ausschließlich den Teilnehmern aller Segmente vorbehalten.
Beschreibung:
Das Seminar ist in vier Segmente unterteilt (siehe unten) und deckt den vollständigen Bereich des Überlebens in der Wildnis der nördlichen Hemisphäre ab.
Das Programm beinhaltet auch den Besuch von Experten als Gast Referenten zu verschiedenen Themenbereichen, sowie den Besuch im Wildfreigehege Hellenthal.
Programmablauf:
Segment 1: Bug out, dynamic and static Camp types, Orientation
Samstag:
- 0830 Uhr: Vorstellung der Teilnehmer und Ausbilder beim Frühstück;
- Briefing;
- Feuer mit diversen Hilfsmitteln und Methoden;
- Lagebewertung, Rationierung und Lagerplatzwahl;
- Gebietserkundung;
- Errichten eines statischen Camps mit primitive und improvised Elementen;
- Herstellung diverser Werkzeuge und Arbeitsmittel;
- Mittagessen + Pause;
- Errichten eines dynamischen Camps;
- Notfallmaßnahmen, Notsignal,
- Materialtransport;
- Abendessen am Lagerfeuer oder Ofen.
Sonntag:
- Survivor Breakfast vom Feuer;
- Orientierung per GPS;
- Orientierung mit Karte und Kompass;
- Improvisierte Formen der Orientierung;
- Backtracking;
- Mittagessen und Pause;
- Reparieren und Improvisieren wichtiger Ausrüstungsgegenstände und Kleidung;
- Survivalkit;
- Abschlussbesprechung und Verabschiedung gegen 1500 Uhr.
Segment 2: food self-sufficiency, water treatment mit Gast Referent Anton „Tony“ Lennartz
Samstag:
- 0830 Uhr: Vorstellung der Teilnehmer und Ausbilder beim Frühstück;
- Briefing;
- Besuch im Wildfreigehe und Studium relevanter Wildtiere;
- Trapping und Fallenbau;
- Mittagessen und Pause;
- Versorgung von Kleintieren, Nutzvieh und Wildtieren;
- Verarbeitung und Haltbar machen von Fleisch;
- Abendessen von „Tonys Apachengrill“
Sonntag:
- Survivor Breakfast vom Feuer;
- Herstellen von Angelsystemen;
- Wassersuche;
- Herstellen eines Fischgrills;
- Mittagessen und Pausel;
- Wassersuche und Aufbereitung mit spezialisierten, improvisierten und primitiven Mitteln;
- Ende der Veranstaltung gegen 15 Uhr.
Segment 3: Rope-technique, IFAK + Primitive Medic skills, Safety- and Security-matters mit den Gast Referenten Anton „Tony“ Lennartz und Christopher Radler Moric
Samstag:
- 0830 Uhr: Vorstellung der Teilnehmer und Ausbilder beim Frühstück;
- Briefing;
- IFAK;
- Herstellung von Tragen, Stützen und Schienen;
- Mittagessen und Pause;
- Auf- und Abseilen, sowie Hindernisüberquerung samt Transport eines „Verletzten“;
- Abendessen;
- Nachtverlegung und Flucht;
Sonntag:
- Survivor Breakfast vom Feuer;
- Bewegen von schwerem Material, Fahrzeugbergung mit Tony Lennartz;
- Improvisierte Waffen mit Tony Lennartz;
- Mittagessen und Pause;
- Referat von Christopher Radler zum Thema Reiseorganisation und Sicherheit in gefährlichen Ländern;
- Ende der Veranstaltung gegen 1530 Uhr.
Segment 4: Final Exam and Graduation Party
Freitag:
- 0830 Uhr: Briefing und Beginn der Durchschlageübung
- Durchquerung von Gewässer;
- Feuer herrichten;
- Kleidung Trocknen;
- Verletzten Simulation;
- Wasseraufbereitung, Rationierung von Nahrungsmitteln, Orientierung und Lagerplatzwahl
- Errichtung des Lagers samt Sheltern und Geländesicherung;
- Fallenbau (Auslösung erfolgt sofort – Beute wird simuliert);
- Nachtlager;
Samstag:
- Begutachtung der Fallen;
- Versorgung und Abtransport der Beute;
- Navigation unter Evasion Bedingungen zu einem Ausweichpunkt;
- Signalgebung;
- Nahrungszubereitung aus den Reserven;
- Backtracking zum Lager der Vornacht und Versetzen zu neuem Ausweichpunkt;
- Erkundung des Ausweichpunkts;
- Ende der Durchschlageübung und Ausgabe der Zertifikate.
- Abschlussfeier mit Bier und grillen der Beute auf „Tonys Apachengrill“.
Sonntag:
- Frühstück und Ende der Veranstaltung
Essen und Verpflegung:
Das Frühstück, sowie Mittag- und Abendessen ist dem jeweiligen Segment entsprechend angepasst:
Segment 1:
Herstellung des Essens aus rationierten Nahrungsmitteln für unterwegs.
Segment 2:
Trockenfleisch im Schnellverfahren, Räuchern und die Verarbeitung von frischem Fleisch sind Thema, so dass dies auch überwiegend zubereitet und gegessen wird.
Segment 3:
Wir bereiten das Essen zu diesem Segment komplett vor – es darf mit Überraschungen gerechnet werden.
Segment 4:
Der Ernstfall wird geübt und entsprechend der eigene Proviant rationiert und verarbeitet. Einige Beigaben erfolgen durch uns vor Ort.
Sämtliche Speisen werden frisch zubereitet oder durch uns vorbereitet.
Zivilisatorische Alternativen zu unserer Bush-Küche stehen, genau wie Trinkwasser, jederzeit zur Verfügung.
Alkoholische Getränke sind nach Beendigung des Tagesprogramms genehmigt, jedoch nicht vor Ort erhältlich. Im Segment 4 ist Alkohol erst am zweiten Abend gestattet.
Ausrüstung:
Für dieses Seminar sollten folgende Ausrüstungsgegenstände zur Verfügung stehen:
- Schlafsack und Isomatte;
- Feststehendes Messer;
- Löffel und Metalltasse (einwandig);
- Paketband oder Rebschnur;
- Poncho oder kleines Tarp/Plane;
- Robuste Outdoor- und Regenkleidung;
- Festes Schuhwerk / Stiefel;
Bei individuellen Fragen zum Thema Ausrüstung stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Instruktoren/Guides:
- Raoul Sous: Ausbildungsleiter und Ansprechpartner;
- David Buchner: Inhaber WI – Outdoor, Ansprechpartner;
- Rene Körver: Logistik und Versorgung;
- Anton Lennartz: Gast Referent, Bushcraft Spezialist;
- Christopher Radler Moric: Gast Referent, Sicherheits Experte.
Angebotsumfang:
- Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Wasser, Tee, Kaffee;
- Spezielle Werkzeuge und Ausrüstung, sowie Arbeitsmaterial;
- Kostenlose Übernachtung in Tonys Trapper Cabin oder auf dem Campground;
- Rund um die Uhr Betreuung und Versorgung;
- Sämtliche Instruktion;
- Sämtliche Spesen und Unterkunftskosten des / der Guides;
- Verleih von Camping- oder anderer spezieller Ausrüstung (bei Bedarf);
- Ein Teilnahmezeugnis wird von uns ausgestellt;
- Fertiggestellte Bushcraft-Utensilien können auf Wunsch mit nach Hause genommen werden.
Jetzt anfragen!

Animal Processing Bushcraft
Liebe Outdoor-Freunde,
Wir freuen uns, dieses einzigartige Seminar anbieten zu können.
Bei uns kann man das „Waldhandwerk“ noch in vollem Umfang erlernen, umsetzen und verbessern, während man in echter Natur die Seele baumeln lässt. Ihr könnt der vollen Bandbreite des Themas Bushcraft nachgehen: Feuer in bewaldetem Gebiet; Nutzung von frischem Holz; Verarbeitung von Bestandteilen tierischen Ursprungs. Auf unserem Privatgelände ist all dies möglich, während die Gesetzeslage dies in Deutschlands öffentlichem Raum sinnvoller Weise unmöglich macht.
Das Seminar findet Wetter-unabhängig statt.
Bei uns genießt man den heimischen Wald und die Hügel der Eifel noch ursprünglich, uneingeschränkt und Hautnah.
Zeitraum: Freitag, 25.September.2020 bis Sonntag 27.September.2020
Ort: Wildfreigehege Hellenthal
Preis: 199€ (zzgl. 20 € bei Anreise am Vorabend – Donnerstag, 24.September.2020)
Beschreibung: Das Seminar folgt einem festgelegten und mannigfach durchlaufenem Ablaufplan, bei dem die Seminarinhalte aufeinander aufbauend abgestimmt sind. Kurze Theorie Einheiten werden in der Praxis umgesetzt und entsprechend vertieft.
Das Programm beinhaltet auch den Besuch im Wildfreigehege Hellenthal, wo u.a. Tiere der nördlichen Hemisphäre erklärt werden, die überwiegend Bestandteil dieses Seminars sind.
Programmablauf:
Freitag:
- 0830 Uhr: Vorstellung der Teilnehmer und Ausbilder beim Frühstück;
- Briefing;
- Besuch im Wildfreigehege und Studium relevanter Wildtiere;
- Trapping, Pirsch und Jagd mit Tony Lennartz;
- Mittagessen und Pause;
- Schlachten und Zerwirken von Wild;
- Gewinnung von Rohstoffen tierischen Ursprungs;
- Zubereitung und Haltbarmachen von Fleisch
- Präparation von Fellen;
- Abendessen am Lagerfeuer oder Ofen.
Samstag:
- Trapper-Frühstück vom Feuer;
- Herstellung diverser Hilfsmittel zur Weiterverarbeitung der gewonnenen Rohstoffe;
- Herstellung von Utensilien nach Wunsch (z.B. Jagdtasche, Schlafunterlage, Fischspeer, Knochenmesser, Pfeilspitzen, Wassersack, uvm.) unter Anleitung von Tony;
- Mittagessen und Pause;
- Fortsetzung der Arbeiten;
- Abendessen am Lagerfeuer oder Ofen.
Sonntag:
- Trapper-Frühstück vom Feuer;
- Fertigstellung der Bushcraft Arbeiten;
- Mittagessen;
- Besuch und Vorstellung mehrerer Greifvögel samt Fotomöglichkeit im Camp.
- Ende der Veranstaltung gegen 14 Uhr
Essen und Verpflegung:
Zum Frühstück gibt es täglich Bacon and Eggs aus der Pfanne vom Feuer. Dazu reichen wir frisch gebackenes Buschbrot (Bannock). Alternativ gibt es Käse und Konfitüre. Das Trapper Frühstück beinhaltet zudem Baked Beans, so dass ausreichend Kraft für den Tag getankt werden kann. Kaffee und Tee sind natürlich auch vorhanden.
Das Mittagessen wird frisch zubereitet. Auf Wunsch kann man als Teilnehmer dabei gerne mitwirken.
Am Abend gibt es nochmal eine warme Speise vom Grill.
Zivilisatorische Alternativen zu unserer Bush-Küche stehen, genau wie Trinkwasser, jederzeit zur Verfügung.
Alkoholische Getränke sind nach Beendigung des Tagesprogramms genehmigt, jedoch nicht vor Ort erhältlich.
Ausrüstung:
In Abhängigkeit vom Übernachtungswunsch und der Jahreszeit wird ein entsprechender Schlafsack samt Unterlage benötigt. Zudem sollte Outdoor- oder robuste Arbeitskleidung getragen werden. Lederschuhe oder Stiefel sind von Vorteil, da Synthetik schnell das Opfer von Funkenflug, Dornen oder dem Unterholz werden kann.
- Feststehendes Messer;
- Löffel;
- Metalltasse (einwandig);
- Paketband oder Rebschnur;
Bei individuellen Fragen zum Thema Ausrüstung stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Instruktoren/Guides:
- Raoul Sous: Ausbildungsleiter und Ansprechpartner;
- David Buchner: Inhaber WI – Outdoor, Ansprechpartner;
- Rene Körver: Logistik und Versorgung;
- Anton „Tony“ Lennartz: Gast Referent, Bushcraft Spezialist.
Angebotsumfang:
- Vollpension: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Wasser, Tee, Kaffee;
- Spezielle Werkzeuge und Ausrüstung, sowie Arbeitsmaterial;
- Kostenlose Übernachtung in Tonys Trapper Cabin oder auf dem Campground;
- Rund um die Uhr Betreuung und Versorgung;
- Sämtliche Instruktion;
- Eintritt und Guiding im Wildfreigehege;
- Sämtliche Spesen und Unterkunftskosten des / der Guides;
- Verleih von Camping- oder anderer spezieller Ausrüstung (bei Bedarf);
- Ein Teilnahmezeugnis wird von uns ausgestellt;
- Fertiggestellte Bushcraft Utensilien können auf Wunsch mit nach Hause genommen werden.
Jetzt anfragen!

Plant and Wood Processing Bushcraft
Liebe Outdoor-Freunde,
Wir freuen uns, dieses einzigartige Seminar anbieten zu können.
Bei uns kann man das „Waldhandwerk“ noch in vollem Umfang erlernen, umsetzen und verbessern, während man in echter Natur die Seele baumeln lässt. Ihr könnt der vollen Bandbreite des Themas Bushcraft nachgehen: Feuer in bewaldetem Gebiet; Nutzung von frischem Holz; Verarbeitung von Bestandteilen tierischen Ursprungs. Auf unserem Privatgelände ist all dies möglich, während die Gesetzeslage dies in Deutschlands öffentlichem Raum sinnvoller Weise unmöglich macht.
Das Seminar findet Wetter-unabhängig statt.
Bei uns genießt man den heimischen Wald und die Hügel der Eifel noch ursprünglich, uneingeschränkt und Hautnah.
Zeitraum: Freitag, 20.November.2020 bis Sonntag 22.November.2020
Ort: Wildfreigehege Hellenthal
Preis: 199€ (zzgl. 20 € bei Anreise am Vorabend – Donnerstag, 24.September.2020)
Beschreibung:
Das Seminar folgt einem festgelegten und mannigfach durchlaufenem Ablaufplan, bei dem die Seminarinhalte aufeinander aufbauend abgestimmt sind. Kurze Theorie Einheiten werden in der Praxis umgesetzt und entsprechend vertieft.
Das Programm beinhaltet auch den Besuch einer spezifischen Unterweisung in der Kunde von Bäumen und Sträuchern, durch den staatlich geprüften Forstwirt und Nationalpark Ranger Marc Breuer.
Programmablauf:
Freitag:
- Vorstellung der Teilnehmer und Ausbilder beim Frühstück;
- Briefing;
- Einrichten der Hütte und des Camps mit diversen Hilfsmitteln aus Holz;
- Naturkundliche Unterweisung und Rundführung auf dem Gelände durch Marc Breuer;
- Herstellung diverser Arbeitsmittel;
- Mittagessen und Pause;
- Selektion und Vorbereitung diverser Hölzer und Fasern;
- Herstellung von Bindemitteln und Kleber;
- Abendessen am Lagerfeuer oder Ofen.
Samstag:
- Lumberjack-Frühstück vom Feuer;
- Herstellung von Utensilien nach Wunsch (z.B. Lastenkrakse, Pfeil, Recurve Bogen, Rollen- und Hakensysteme, Fischspeer, Wassergefäß uvm.) unter Anleitung von Gast-Referent Anton Lennartz;
- Mittagessen und Pause;
- Fortsetzung der Arbeiten;
- Abendessen am Lagerfeuer oder Ofen.
Sonntag:
- Lumberjack-Frühstück vom Feuer;
- Fertigstellung der Bushcraft Arbeiten;
- Mittagessen und Pause;
- Hebelsysteme und bewegen von schweren Elementen mit improvisierten Konstruktionen.
Essen und Verpflegung:
Zum Frühstück gibt es täglich Bacon and Eggs aus der Pfanne vom Feuer. Dazu reichen wir frisch gebackenes Buschbrot (Bannock). Alternativ gibt es Käse und Konfitüre. Das Trapper Frühstück beinhaltet zudem Baked Beans, so dass ausreichend Kraft für den Tag getankt werden kann. Kaffee und Tee sind natürlich auch vorhanden.
Das Mittagessen wird frisch zubereitet. Auf Wunsch kann man als Teilnehmer dabei gerne mitwirken.
Am Abend gibt es nochmal eine warme Speise vom Grill.
Zivilisatorische Alternativen zu unserer Bush-Küche stehen, genau wie Trinkwasser, jederzeit zur Verfügung.
Alkoholische Getränke sind nach Beendigung des Tagesprogramms genehmigt, jedoch nicht vor Ort erhältlich.
Ausrüstung:
In Abhängigkeit vom Übernachtungswunsch und der Jahreszeit wird ein entsprechender Schlafsack samt Unterlage benötigt. Zudem sollte Outdoor- oder robuste Arbeitskleidung getragen werden. Lederschuhe oder Stiefel sind von Vorteil, da Synthetik schnell das Opfer von Funkenflug, Dornen oder dem Unterholz werden kann.
- Feststehendes Messer;
- Löffel;
- Metalltasse (einwandig);
- Paketband oder Rebschnur;
Bei individuellen Fragen zum Thema Ausrüstung stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Instruktoren/Guides:
- Raoul Sous: Ausbildungsleiter und Ansprechpartner;
- David Buchner: Besitzer WI – Outdoor, Veranstalter;
- Rene Körver: Logistik und Versorgung;
- Marc Breuer: staatl. gepr. Forstwirt und Nationalpark Ranger in der Eifel;
- Anton Lennartz: Gast Referent, Bushcraft Spezialist.
Angebotsumfang:
- Vollpension: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Wasser, Tee, Kaffee;
- Spezielle Werkzeuge und Ausrüstung, sowie Arbeitsmaterial;
- Kostenlose Übernachtung in Tonys Trapper Cabin oder auf dem Campground;
- Rund um die Uhr Betreuung und Versorgung;
- Sämtliche Instruktion;
- Sämtliche Spesen und Unterkunftskosten des / der Guides;
- Verleih von Camping- oder anderer spezieller Ausrüstung (bei Bedarf);
- Ein Teilnahmezeugnis wird von uns ausgestellt;
- Fertiggestellte Bushcraft Utensilien können auf Wunsch mit nach Hause genommen werden.
Jetzt anfragen!
- + Wilderness Survival Course
-
Wilderness Survival Course
Liebe Outdoor-Freunde,
wir sind zu dem Schluss gekommen, dass einzelne Elemente aus dem Bereich „Survival“ einen ähnlichen Zeitaufwand brauchen, wie ein Ersthelfer Seminar, um eine lückenlose und sichere Umsetzung zu gewährleisten.
Aus diesem Grunde haben wir uns dazu entschlossen einen umfangreichen Wilderness Survival Course anzubieten und als Alternative ein kompaktes Seminar zur Einführung in Outdoor Basic Skills.
Unser Wilderness Survival Course findet auf eingezäuntem Privatgrund statt und setzt den Rahmen des übergesetzlichen Notstands voraus. Wir zeigen zu den einzelnen Sachgebieten die Lösungen in vollem Umfang. Dazu gehört Feuer in bewaldetem Gebiet, die Verwendung von frischem Holz, sowie Arbeitsmaterial tierischen Ursprungs. Dies ist (sinnvollerweise) so im öffentlichen Raum aufgrund der Gesetzeslage in Deutschland sonst nicht möglich.
Die Ruhe und Idylle der Eifel gehen hierbei natürlich nicht verloren und erfahrungsgemäß fühlen sich unsere Teilnehmer nach den Seminaren erholt.
Das Seminar findet Wetter-unabhängig statt.
Zeitraum:
- Segment 1: Samstag 18.07.2020 bis Sonntag 19.07.2020
- Segment 2: Samstag 15.08.2020 bis Sonntag 16.08.2020
- Segment 3: Samstag 31.10.2020 bis Sonntag 01.11.2020
- Segment 4: Freitag 11.12.2020 bis Sonntag 13.12.2020
Ort: WI – Campground Hellenthal
Preise:
- Teilnahme an einem einzelnen Segment: 159,- € (zzgl. 20 € bei Anreise am Vorabend)
- Teilnahme an allen Segmenten: 499,- € (zzgl. 20 € / Anreise am Vorabend)
Das Segment 4 ist ausschließlich den Teilnehmern aller Segmente vorbehalten.
Beschreibung:
Das Seminar ist in vier Segmente unterteilt (siehe unten) und deckt den vollständigen Bereich des Überlebens in der Wildnis der nördlichen Hemisphäre ab.
Das Programm beinhaltet auch den Besuch von Experten als Gast Referenten zu verschiedenen Themenbereichen, sowie den Besuch im Wildfreigehege Hellenthal.
Programmablauf:
Segment 1: Bug out, dynamic and static Camp types, Orientation
Samstag:
- 0830 Uhr: Vorstellung der Teilnehmer und Ausbilder beim Frühstück;
- Briefing;
- Feuer mit diversen Hilfsmitteln und Methoden;
- Lagebewertung, Rationierung und Lagerplatzwahl;
- Gebietserkundung;
- Errichten eines statischen Camps mit primitive und improvised Elementen;
- Herstellung diverser Werkzeuge und Arbeitsmittel;
- Mittagessen + Pause;
- Errichten eines dynamischen Camps;
- Notfallmaßnahmen, Notsignal,
- Materialtransport;
- Abendessen am Lagerfeuer oder Ofen.
Sonntag:
- Survivor Breakfast vom Feuer;
- Orientierung per GPS;
- Orientierung mit Karte und Kompass;
- Improvisierte Formen der Orientierung;
- Backtracking;
- Mittagessen und Pause;
- Reparieren und Improvisieren wichtiger Ausrüstungsgegenstände und Kleidung;
- Survivalkit;
- Abschlussbesprechung und Verabschiedung gegen 1500 Uhr.
Segment 2: food self-sufficiency, water treatment mit Gast Referent Anton „Tony“ Lennartz
Samstag:
- 0830 Uhr: Vorstellung der Teilnehmer und Ausbilder beim Frühstück;
- Briefing;
- Besuch im Wildfreigehe und Studium relevanter Wildtiere;
- Trapping und Fallenbau;
- Mittagessen und Pause;
- Versorgung von Kleintieren, Nutzvieh und Wildtieren;
- Verarbeitung und Haltbar machen von Fleisch;
- Abendessen von „Tonys Apachengrill“
Sonntag:
- Survivor Breakfast vom Feuer;
- Herstellen von Angelsystemen;
- Wassersuche;
- Herstellen eines Fischgrills;
- Mittagessen und Pausel;
- Wassersuche und Aufbereitung mit spezialisierten, improvisierten und primitiven Mitteln;
- Ende der Veranstaltung gegen 15 Uhr.
Segment 3: Rope-technique, IFAK + Primitive Medic skills, Safety- and Security-matters mit den Gast Referenten Anton „Tony“ Lennartz und Christopher Radler Moric
Samstag:
- 0830 Uhr: Vorstellung der Teilnehmer und Ausbilder beim Frühstück;
- Briefing;
- IFAK;
- Herstellung von Tragen, Stützen und Schienen;
- Mittagessen und Pause;
- Auf- und Abseilen, sowie Hindernisüberquerung samt Transport eines „Verletzten“;
- Abendessen;
- Nachtverlegung und Flucht;
Sonntag:
- Survivor Breakfast vom Feuer;
- Bewegen von schwerem Material, Fahrzeugbergung mit Tony Lennartz;
- Improvisierte Waffen mit Tony Lennartz;
- Mittagessen und Pause;
- Referat von Christopher Radler zum Thema Reiseorganisation und Sicherheit in gefährlichen Ländern;
- Ende der Veranstaltung gegen 1530 Uhr.
Segment 4: Final Exam and Graduation Party
Freitag:
- 0830 Uhr: Briefing und Beginn der Durchschlageübung
- Durchquerung von Gewässer;
- Feuer herrichten;
- Kleidung Trocknen;
- Verletzten Simulation;
- Wasseraufbereitung, Rationierung von Nahrungsmitteln, Orientierung und Lagerplatzwahl
- Errichtung des Lagers samt Sheltern und Geländesicherung;
- Fallenbau (Auslösung erfolgt sofort – Beute wird simuliert);
- Nachtlager;
Samstag:
- Begutachtung der Fallen;
- Versorgung und Abtransport der Beute;
- Navigation unter Evasion Bedingungen zu einem Ausweichpunkt;
- Signalgebung;
- Nahrungszubereitung aus den Reserven;
- Backtracking zum Lager der Vornacht und Versetzen zu neuem Ausweichpunkt;
- Erkundung des Ausweichpunkts;
- Ende der Durchschlageübung und Ausgabe der Zertifikate.
- Abschlussfeier mit Bier und grillen der Beute auf „Tonys Apachengrill“.
Sonntag:
- Frühstück und Ende der Veranstaltung
Essen und Verpflegung:
Das Frühstück, sowie Mittag- und Abendessen ist dem jeweiligen Segment entsprechend angepasst:
Segment 1:
Herstellung des Essens aus rationierten Nahrungsmitteln für unterwegs.
Segment 2:
Trockenfleisch im Schnellverfahren, Räuchern und die Verarbeitung von frischem Fleisch sind Thema, so dass dies auch überwiegend zubereitet und gegessen wird.
Segment 3:
Wir bereiten das Essen zu diesem Segment komplett vor – es darf mit Überraschungen gerechnet werden.
Segment 4:
Der Ernstfall wird geübt und entsprechend der eigene Proviant rationiert und verarbeitet. Einige Beigaben erfolgen durch uns vor Ort.
Sämtliche Speisen werden frisch zubereitet oder durch uns vorbereitet.
Zivilisatorische Alternativen zu unserer Bush-Küche stehen, genau wie Trinkwasser, jederzeit zur Verfügung.
Alkoholische Getränke sind nach Beendigung des Tagesprogramms genehmigt, jedoch nicht vor Ort erhältlich. Im Segment 4 ist Alkohol erst am zweiten Abend gestattet.
Ausrüstung:
Für dieses Seminar sollten folgende Ausrüstungsgegenstände zur Verfügung stehen:
- Schlafsack und Isomatte;
- Feststehendes Messer;
- Löffel und Metalltasse (einwandig);
- Paketband oder Rebschnur;
- Poncho oder kleines Tarp/Plane;
- Robuste Outdoor- und Regenkleidung;
- Festes Schuhwerk / Stiefel;
Bei individuellen Fragen zum Thema Ausrüstung stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Instruktoren/Guides:
- Raoul Sous: Ausbildungsleiter und Ansprechpartner;
- David Buchner: Inhaber WI – Outdoor, Ansprechpartner;
- Rene Körver: Logistik und Versorgung;
- Anton Lennartz: Gast Referent, Bushcraft Spezialist;
- Christopher Radler Moric: Gast Referent, Sicherheits Experte.
Angebotsumfang:
- Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Wasser, Tee, Kaffee;
- Spezielle Werkzeuge und Ausrüstung, sowie Arbeitsmaterial;
- Kostenlose Übernachtung in Tonys Trapper Cabin oder auf dem Campground;
- Rund um die Uhr Betreuung und Versorgung;
- Sämtliche Instruktion;
- Sämtliche Spesen und Unterkunftskosten des / der Guides;
- Verleih von Camping- oder anderer spezieller Ausrüstung (bei Bedarf);
- Ein Teilnahmezeugnis wird von uns ausgestellt;
- Fertiggestellte Bushcraft-Utensilien können auf Wunsch mit nach Hause genommen werden.
Jetzt anfragen!
- + Animal Processing Bushcraft
-
Animal Processing Bushcraft
Liebe Outdoor-Freunde,
Wir freuen uns, dieses einzigartige Seminar anbieten zu können.
Bei uns kann man das „Waldhandwerk“ noch in vollem Umfang erlernen, umsetzen und verbessern, während man in echter Natur die Seele baumeln lässt. Ihr könnt der vollen Bandbreite des Themas Bushcraft nachgehen: Feuer in bewaldetem Gebiet; Nutzung von frischem Holz; Verarbeitung von Bestandteilen tierischen Ursprungs. Auf unserem Privatgelände ist all dies möglich, während die Gesetzeslage dies in Deutschlands öffentlichem Raum sinnvoller Weise unmöglich macht.
Das Seminar findet Wetter-unabhängig statt.
Bei uns genießt man den heimischen Wald und die Hügel der Eifel noch ursprünglich, uneingeschränkt und Hautnah.
Zeitraum: Freitag, 25.September.2020 bis Sonntag 27.September.2020
Ort: Wildfreigehege Hellenthal
Preis: 199€ (zzgl. 20 € bei Anreise am Vorabend – Donnerstag, 24.September.2020)
Beschreibung: Das Seminar folgt einem festgelegten und mannigfach durchlaufenem Ablaufplan, bei dem die Seminarinhalte aufeinander aufbauend abgestimmt sind. Kurze Theorie Einheiten werden in der Praxis umgesetzt und entsprechend vertieft.
Das Programm beinhaltet auch den Besuch im Wildfreigehege Hellenthal, wo u.a. Tiere der nördlichen Hemisphäre erklärt werden, die überwiegend Bestandteil dieses Seminars sind.
Programmablauf:
Freitag:
- 0830 Uhr: Vorstellung der Teilnehmer und Ausbilder beim Frühstück;
- Briefing;
- Besuch im Wildfreigehege und Studium relevanter Wildtiere;
- Trapping, Pirsch und Jagd mit Tony Lennartz;
- Mittagessen und Pause;
- Schlachten und Zerwirken von Wild;
- Gewinnung von Rohstoffen tierischen Ursprungs;
- Zubereitung und Haltbarmachen von Fleisch
- Präparation von Fellen;
- Abendessen am Lagerfeuer oder Ofen.
Samstag:
- Trapper-Frühstück vom Feuer;
- Herstellung diverser Hilfsmittel zur Weiterverarbeitung der gewonnenen Rohstoffe;
- Herstellung von Utensilien nach Wunsch (z.B. Jagdtasche, Schlafunterlage, Fischspeer, Knochenmesser, Pfeilspitzen, Wassersack, uvm.) unter Anleitung von Tony;
- Mittagessen und Pause;
- Fortsetzung der Arbeiten;
- Abendessen am Lagerfeuer oder Ofen.
Sonntag:
- Trapper-Frühstück vom Feuer;
- Fertigstellung der Bushcraft Arbeiten;
- Mittagessen;
- Besuch und Vorstellung mehrerer Greifvögel samt Fotomöglichkeit im Camp.
- Ende der Veranstaltung gegen 14 Uhr
Essen und Verpflegung:
Zum Frühstück gibt es täglich Bacon and Eggs aus der Pfanne vom Feuer. Dazu reichen wir frisch gebackenes Buschbrot (Bannock). Alternativ gibt es Käse und Konfitüre. Das Trapper Frühstück beinhaltet zudem Baked Beans, so dass ausreichend Kraft für den Tag getankt werden kann. Kaffee und Tee sind natürlich auch vorhanden.
Das Mittagessen wird frisch zubereitet. Auf Wunsch kann man als Teilnehmer dabei gerne mitwirken.
Am Abend gibt es nochmal eine warme Speise vom Grill.
Zivilisatorische Alternativen zu unserer Bush-Küche stehen, genau wie Trinkwasser, jederzeit zur Verfügung.
Alkoholische Getränke sind nach Beendigung des Tagesprogramms genehmigt, jedoch nicht vor Ort erhältlich.
Ausrüstung:
In Abhängigkeit vom Übernachtungswunsch und der Jahreszeit wird ein entsprechender Schlafsack samt Unterlage benötigt. Zudem sollte Outdoor- oder robuste Arbeitskleidung getragen werden. Lederschuhe oder Stiefel sind von Vorteil, da Synthetik schnell das Opfer von Funkenflug, Dornen oder dem Unterholz werden kann.
- Feststehendes Messer;
- Löffel;
- Metalltasse (einwandig);
- Paketband oder Rebschnur;
Bei individuellen Fragen zum Thema Ausrüstung stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Instruktoren/Guides:
- Raoul Sous: Ausbildungsleiter und Ansprechpartner;
- David Buchner: Inhaber WI – Outdoor, Ansprechpartner;
- Rene Körver: Logistik und Versorgung;
- Anton „Tony“ Lennartz: Gast Referent, Bushcraft Spezialist.
Angebotsumfang:
- Vollpension: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Wasser, Tee, Kaffee;
- Spezielle Werkzeuge und Ausrüstung, sowie Arbeitsmaterial;
- Kostenlose Übernachtung in Tonys Trapper Cabin oder auf dem Campground;
- Rund um die Uhr Betreuung und Versorgung;
- Sämtliche Instruktion;
- Eintritt und Guiding im Wildfreigehege;
- Sämtliche Spesen und Unterkunftskosten des / der Guides;
- Verleih von Camping- oder anderer spezieller Ausrüstung (bei Bedarf);
- Ein Teilnahmezeugnis wird von uns ausgestellt;
- Fertiggestellte Bushcraft Utensilien können auf Wunsch mit nach Hause genommen werden.
Jetzt anfragen!
- + Plant and Wood Processing Bushcraft
-
Plant and Wood Processing Bushcraft
Liebe Outdoor-Freunde,
Wir freuen uns, dieses einzigartige Seminar anbieten zu können.Bei uns kann man das „Waldhandwerk“ noch in vollem Umfang erlernen, umsetzen und verbessern, während man in echter Natur die Seele baumeln lässt. Ihr könnt der vollen Bandbreite des Themas Bushcraft nachgehen: Feuer in bewaldetem Gebiet; Nutzung von frischem Holz; Verarbeitung von Bestandteilen tierischen Ursprungs. Auf unserem Privatgelände ist all dies möglich, während die Gesetzeslage dies in Deutschlands öffentlichem Raum sinnvoller Weise unmöglich macht.
Das Seminar findet Wetter-unabhängig statt.
Bei uns genießt man den heimischen Wald und die Hügel der Eifel noch ursprünglich, uneingeschränkt und Hautnah.
Zeitraum: Freitag, 20.November.2020 bis Sonntag 22.November.2020
Ort: Wildfreigehege Hellenthal
Preis: 199€ (zzgl. 20 € bei Anreise am Vorabend – Donnerstag, 24.September.2020)
Beschreibung:
Das Seminar folgt einem festgelegten und mannigfach durchlaufenem Ablaufplan, bei dem die Seminarinhalte aufeinander aufbauend abgestimmt sind. Kurze Theorie Einheiten werden in der Praxis umgesetzt und entsprechend vertieft.
Das Programm beinhaltet auch den Besuch einer spezifischen Unterweisung in der Kunde von Bäumen und Sträuchern, durch den staatlich geprüften Forstwirt und Nationalpark Ranger Marc Breuer.
Programmablauf:
Freitag:
- Vorstellung der Teilnehmer und Ausbilder beim Frühstück;
- Briefing;
- Einrichten der Hütte und des Camps mit diversen Hilfsmitteln aus Holz;
- Naturkundliche Unterweisung und Rundführung auf dem Gelände durch Marc Breuer;
- Herstellung diverser Arbeitsmittel;
- Mittagessen und Pause;
- Selektion und Vorbereitung diverser Hölzer und Fasern;
- Herstellung von Bindemitteln und Kleber;
- Abendessen am Lagerfeuer oder Ofen.
Samstag:
- Lumberjack-Frühstück vom Feuer;
- Herstellung von Utensilien nach Wunsch (z.B. Lastenkrakse, Pfeil, Recurve Bogen, Rollen- und Hakensysteme, Fischspeer, Wassergefäß uvm.) unter Anleitung von Gast-Referent Anton Lennartz;
- Mittagessen und Pause;
- Fortsetzung der Arbeiten;
- Abendessen am Lagerfeuer oder Ofen.
Sonntag:
- Lumberjack-Frühstück vom Feuer;
- Fertigstellung der Bushcraft Arbeiten;
- Mittagessen und Pause;
- Hebelsysteme und bewegen von schweren Elementen mit improvisierten Konstruktionen.
Essen und Verpflegung:
Zum Frühstück gibt es täglich Bacon and Eggs aus der Pfanne vom Feuer. Dazu reichen wir frisch gebackenes Buschbrot (Bannock). Alternativ gibt es Käse und Konfitüre. Das Trapper Frühstück beinhaltet zudem Baked Beans, so dass ausreichend Kraft für den Tag getankt werden kann. Kaffee und Tee sind natürlich auch vorhanden.
Das Mittagessen wird frisch zubereitet. Auf Wunsch kann man als Teilnehmer dabei gerne mitwirken.
Am Abend gibt es nochmal eine warme Speise vom Grill.
Zivilisatorische Alternativen zu unserer Bush-Küche stehen, genau wie Trinkwasser, jederzeit zur Verfügung.
Alkoholische Getränke sind nach Beendigung des Tagesprogramms genehmigt, jedoch nicht vor Ort erhältlich.
Ausrüstung:
In Abhängigkeit vom Übernachtungswunsch und der Jahreszeit wird ein entsprechender Schlafsack samt Unterlage benötigt. Zudem sollte Outdoor- oder robuste Arbeitskleidung getragen werden. Lederschuhe oder Stiefel sind von Vorteil, da Synthetik schnell das Opfer von Funkenflug, Dornen oder dem Unterholz werden kann.
- Feststehendes Messer;
- Löffel;
- Metalltasse (einwandig);
- Paketband oder Rebschnur;
Bei individuellen Fragen zum Thema Ausrüstung stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Instruktoren/Guides:
- Raoul Sous: Ausbildungsleiter und Ansprechpartner;
- David Buchner: Besitzer WI – Outdoor, Veranstalter;
- Rene Körver: Logistik und Versorgung;
- Marc Breuer: staatl. gepr. Forstwirt und Nationalpark Ranger in der Eifel;
- Anton Lennartz: Gast Referent, Bushcraft Spezialist.
Angebotsumfang:
- Vollpension: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Wasser, Tee, Kaffee;
- Spezielle Werkzeuge und Ausrüstung, sowie Arbeitsmaterial;
- Kostenlose Übernachtung in Tonys Trapper Cabin oder auf dem Campground;
- Rund um die Uhr Betreuung und Versorgung;
- Sämtliche Instruktion;
- Sämtliche Spesen und Unterkunftskosten des / der Guides;
- Verleih von Camping- oder anderer spezieller Ausrüstung (bei Bedarf);
- Ein Teilnahmezeugnis wird von uns ausgestellt;
- Fertiggestellte Bushcraft Utensilien können auf Wunsch mit nach Hause genommen werden.
Jetzt anfragen!