Winter-Seminar
Jedes Jahr geraten Menschen in winterlicher Umgebung in Notsituationen oder sterben sogar. Die häufigsten Gründe sind kleine Fehler und / oder mangelndes Wissen. In unserem Winterseminar erfahren Sie, wie man bei Minus – Temperaturen in Schnee und Eis überlebt und wieder in sichere Gefilde kommt.
Tony Lennartz und Hans Langohr erklären winterliche Strategien und Fertigkeiten der kanadischen Ureinwohner. Beide geben ihr Wissen nun in einem 2 Tages – Seminar an alle weiter, die wissen wollen wie man in winterlicher Landschaft und abseits aller Wege vorankommt, auch wenn die Ausrüstung versagt und keine Rettung in Sicht ist. Das dreitägige Programm wird in einer ursprünglichen Wald – und Berglandschaft der winterlichen Vor- Eifel durchgeführt. Von Mitte Januar bis Ende Februar bewegt die Temperatur sich dort meist zwischen minus 5 bis minus 25 Grad. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Seminar im Schnee stattfindet ist gegeben, jedoch nicht garantiert. Dies ändert jedoch nichts an der Effektivität des zu vermittelnden Leerstoffs. Die Anreise ist bereits am Donnerstagabend möglich. Die Übernachtung im Camp oder im eigenen Zelt auf dem Seminargelände, ist kostenfrei.
- Vorsorgemaßnahmen, Materialbesprechung, Ausrüstungsbeurteilung
- Kälteschutz, Erfrierungsbehandlung, Hypothermie
- Ernährung, veränderter Bedarf, Möglichkeiten aus der Natur
- Orientierung in winterlicher Landschaft
- Seilschaft bilden
- Eisübergänge, Geländebeurteilung
- Notunterkünfte, Schneelöcher, -höhlen, -hütten, Iglu (abhängig von der Schneelage)
- Feuer machen, Wärme- und Heizmöglichkeiten
- Bau von Öl/Tranlampen u. Öl/Tran Kocher
- Schneeschuhbau und Schneereifen
- Toboggan und Rettungsschlitten selbstgemacht
- Notsignale
- Schlussbesprechung
Zur Ausrüstung:
Wir bieten im Winterseminar die Übernachtung in unserem beheizbaren Tepee an. Natürlich bietet sich für jeden Teilnehmer die Möglichkeit in einer selbsterrichten Notunterkunft zu übernachten.
- 1 Paar hohe, feste Schuhe (möglichst wasserdicht und warm)
- 1 Allwetter- oder Regenjacke
- 1 Schlafsack oder Decke
- 1 Rucksack oder Umhängetasche
- 1 Messer
- 1 Löffel
- 1 Handvoll Paketschnur (mögl. Hanf)
- 1 Kompass (nicht kaufen, nur mitbringen sofern bereits vorhanden)
Voraussetzungen:
Es werden keine sportlichen Höchstleistungen erwartet. Die Teilnehmer/innen sollen zweckmäßig, bzw. warm gekleidet sein, um in jedem Wetter aktiv zu bleiben. Es wird an der frischen Luft nicht nur gearbeitet, sondern auch teilweise pausiert und referiert. Bitte so bekleidet sein, dass man in der Kälte auch kurzzeitig stehend verweilen kann. Teilnehmer unter 18 Jahren benötigen die schriftliche Teilnahmeerlaubnis einer erziehungsberechtigten Person.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigenes Risiko. Eine Haftung für Schäden besteht weder für die Teilnehmer untereinander noch gegenüber den Betreuern und dem Veranstalter. Dieser Haftungsausschluss besteht nicht bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Im Interesse aller Teilnehmer und des Veranstalters hat jeder Teilnehmer eine private Haftpflichtversicherung nachzuweisen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigenes Risiko. Eine Haftung für Schäden besteht weder für die Teilnehmer untereinander noch gegenüber den Betreuern und dem Veranstalter. Dieser Haftungsausschluss besteht nicht bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Im Interesse aller Teilnehmer und des Veranstalters hat jeder Teilnehmer das Bestehen einer privaten Haftpflichtversicherung nachzuweisen.